
Die Weiterbildung zum geprüften Fitnessfachwirt (IHK) als berufsbegleitender Fernlehrgang
Mit einem Fernkurs können Sie bequem und einfach von zuhause aus lernen. Wenn Sie in der
Fitness Branche eine kaufmännische Fortbildung anstreben und währenddessen weiterhin Vollzeit arbeiten möchten, ist das Fernstudium eine optimale Lösung.
Wie hoch sind die Kosten für einen Fernlehrgang zum Fitnessfachwirt?
Die Kursgebühren für Fernlehrgänge sind meistens vergleichbar mit normalen Präsenzkursen. Teilweise können die Kosten aber darunter liegen, da ja keine Schulungsräume nötig sind. Sie können also mit einem Preis von ca. 3.000,- € für die Weiterbildung rechnen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren, welche direkt von der IHK berechnet werden und ca. 500,- € betragen.
Wie lange dauert der Fernlehrgang zum Fitnessfachwirt?
Da es sich bei Fernlehrgängen immer um berufsbegleitende Angebote handelt, beträgt die Dauer meistens 1,5 Jahre. Wenn man sehr ehrgeizig ist und viel Zeit in das Fernstudium investieren kann, ist es teilweise aber möglich die Dauer um einige Monate zu verkürzen.
Welche Vorteile hat ein Fernlehrgang zum Fitnessfachwirt?
Im Gegensatz zu Präsenzkursen können Sie mit einem Fernstudium deutlich flexibler lernen und so Ihre Weiterbildung besser in den Alltag integrieren. Des weiteren sparen Sie sich viel Zeit da keine Anreise zur Akademie nötig ist. Gerade in kleineren Städten ist oft kein passender Anbieter in der näheren Umgebung zu finden.
Das fehlen der Anreise stellt natürlich auch eine nicht unerhebliche Kostenersparnis da.
Wie läuft ein Fernlehrgang zum Fitnessfachwirt ab?
Bei vielen Fernkursen wird Ihnen von der Akademie das Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt und Sie müssen eigenständig lernen. Dies kann z.B. in Form von Videos oder Lernmappen geschehen.
Alternativ dazu gibt es live online Kurse. Bei diesen gibt es festen Unterrichtszeiten zu denen sich alle Teilnehmer im virtuellen Klassenzimmer anmelden müssen. Dort unterrichtet dann ein Dozent live via Webcam.
Letzteres hat den Vorteil, dass Sie wie im normalen Unterricht jederzeit Fragen stellen können und dass durch die festen Termine die Motivation gefördert wird.
Worauf muss man achten, wenn man den Fitnessfachwirt im Fernlehrgang machen will?
Zunächst sollte man sich genau überlegen, welche Art von Fernlehrgang am besten für einen geeignet ist. Bringt man die nötige Selbstdisziplin für eigenständiges lernen auf, oder benötigt man feste Unterrichtszeiten im online Kurs?
Außerdem sollte man sich bei der Akademie nach möglichen Präsenzphasen erkundigen.
Viele Fernlehrgänge für Fachwirte setzen eine bestimmte technische Ausstattung voraus (z.B. Laptop, Webcam, Internetverbindung). Diese sollten ebenfalls schon vorab geklärt und organisiert werden.
Weiterbildung Fitnessfachwirt IHK und Sportfachwirt IHK
Der Fitnessfachwirt IHK und der Sportfachwirt IHK sind eine höhere kaufmännische Qualifikation auf Meisterebene. Die Prüfung, welche bundesweit einheitlich ist, wird vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Der Besuch einer Schulung zur Prüfungsvorbereitung ist nicht verpflichtend, viele Prüflinge schätzen jedoch die strukturierte Aufarbeitung des Prüfungsstoffes und nehmen deshalb an einer Weiterbildung teil.
Berufsbild Fitnessfachwirt und Sportfachwirt
Der Sport- und Fitnessbereich boomt und die gesellschaftliche Bedeutung von Sport in Kombination mit Gesundheit nimmt zu.
Geprüfte Sportfachwirte sind hauptsächlich für Sportvereine und -verbände tätig. Sie übernehmen Öffentlichkeitsarbeit, führen Marketingkampagnen durch oder sind für andere planerische Aufgaben zuständig.
Fitnessfachwirte arbeiten beispielsweise in Fitnesscentern oder Rehaeinrichtungen. Mitunter finden sie auch im Wellness- oder Freizeitbereich eine Anstellung.
Lehrgänge Sportfachwirt und Fitnessfachwirt
Die IHK bzw. deren Schulungszentren, sowie private Schulen bieten Prüfungsvorbereitungen in der Regel in Teilzeit (berufsbegleitend) oder auch als Vollzeit-Kurs an. Mitunter finden sich auch Fernkurse, dank derer man als Kursteilnehmer maximal flexibel ist. Die Kosten einer Weiterbildung zum Fitnessfachwirt oder Sportfachwirt variieren je nach Akademie und Kursart. Man sollte sich daher im Vorfeld genau über die Kursgebühren und die Leistungen der Fortbildungen informieren. Bei
Fortbildung24 kann man Kursangebote bequem miteinander vergleichen und unverbindliches Infomaterial anfordern.
Die Dauer der Kurse hängt natürlich von der gewählten Kursart ab. In der Regel dauert ein Vollzeit-Kurs ungefähr 3 Monate; Teilzeitvarianten sind entsprechend länger. Inhaltlich behandeln beide Weiterbildungen folgende Themen:
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Recht
- Informationsverarbeitung / Rechnungswesen / Controlling
- Marketing
- Management von Vereins-, Verbands- und Sportanlagenmanagement oder Fitnesscentern
Des Weiteren werden zum Beispiel folgende Handlungsspezifische Qualifikationen vermittelt:
- Sportmedizin
- Ernährungswissenschaft
- Trainingswissenschaft
Zulassungsvoraussetzungen der IHK Prüfung
Um zur Prüfung vor der zuständigen IHK zugelassen zu werden, müssen die Teilnehmer eine bestimmte Laufbahn vorweisen.
- Anwärter für den Sportfachwirt müssen eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und mindestens 2 Jahre Berufspraxis mit wesentlichem Bezug zum Sportbereich vorweisen.
Anwärter für den Fitnessfachwirt müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung in der Fitnessbranche
- Abgeschlossenes Hochschulstudium als Sportlehrer und 2 Jahre Berufserfahrung in der Fitnessbranche
- Abgeschlossene verwaltende Ausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung in der Fitnessbranche
- Abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Sporttherapeuten, Physiotherapeuten oder Gymnastiklehrer und 3 Jahre Berufserfahrung in der Fitnessbranche
- Mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Fitnessbranche
Berufschancen Fitnessfachwirt und Sportfachwirt
Sind die Karrierechancen beim Sportfachwirt oder beim Fitnessfachwirt besser? Welche Ausbildung "lohnt" sich und welche Richtung soll mal einschlagen? Ob die Berufe und Titel positive Zukunftsaussichten bieten oder nicht, hängt stark von der jeweiligen Region und dem Einsatzgebiet ab. Außerdem spielt die Größe der jeweiligen Sporteinrichtung eine wichtige Rolle. Ein fixes Gehalt lässt sich daher weder beim Fitnessfachwirt noch beim Sportfachwirt festmachen; meist liegen die Einstiegsgehälter aber bei rund 2.000 Euro brutto monatlich.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Fitnessfachwirt, Sportfachwirt IHK finden Sie 4 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe