
Die Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik als Fernstudium?
Die Attraktivität und Beliebtheit von Fernlehrgängen, wird immer höher. Qualitative Videos und Übertragungen machen es möglich, an der Weiterbildung bequem und einfach teilzunehmen – ohne dabei örtlich gebunden zu sein. Bilden Sie sich nun berufsbegleitend zum Industriemeister Mechatronik weiter.
Was kostet ein Fernlehrgang zum Industriemeister Mechatronik?
Je nach Akademie sind die Kosten des Industriemeisters für Mechatronik sehr verschieden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Methode des Unterrichts. Daher befinden sich die Kursgebühren in einer Höhe von ca. 4.500,- bis 6.000,- €. Weitere Kosten entstehen durch Lernmittel und Unterrichtsmaterialien. Zudem fällt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 600,- bis 800,-€ an. Die Kosten der Weiterbildung können durch Fördermöglichkeiten, wie dem
Aufstiegs-BAföG, verringert werden.
Wie lange dauert ein Fernlehrgang zum Industriemeister Mechatronik?
Die Dauer eines Fernlehrgangs beläuft sich meist auf 24 Monate. Jedoch können Sie die Zeit, die Sie wirklich benötigen, teilweise selbst beeinflussen, indem Sie selbst bestimmen, wie viele Stunden Sie pro Woche für Ihre Fortbildung zum Industriemeister Mechatronik aufwenden wollen.
Warum sollte man den Industriemeister Mechatronik im Fernlehrgang machen?
Besonders die sehr flexible und eigenständige Zeiteinteilung ist ein großer Vorteil eines Fernlehrganges. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, Ihren Alltag und die Fortbildung perfekt miteinander abzustimmen. Zudem profitieren Sie mit der Teilnahme an einem Fernstudium davon, dass keine langen Anfahrtswege, die auch hohe Kosten erzeugen, anfallen.
Wie ist der Ablauf bei einem online Kurs zum Industriemeister Mechatronik?
Innerhalb eines Fernlehrganges wird oft zwischen zwei möglichen Kursen unterschieden. Der klassische, bei dem Ihnen immer wieder Lehrvideos und Materialien für die Selbstbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die zweite Möglichkeit ist der sogenannte „Live-Online-Kurs“, bei dem Sie durch einen virtuellen Klassenraum direkt mit Ihrem Dozenten verbunden sind. Dabei können Sie sich aktiv im Unterricht einbringen und aufkommende Fragen direkt stellen. Vor allem für Teilnehmer, die eine große Herausforderung im eigenständigen Lernen sehen, ist dieses Angebot bestens geeignet.
Tipps für die Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik im Fernlehrgang
Zur Auswahl eines passenden Fernstudiums im Bereich Industriemeister Mechatronik sollten Sie sich zunächst ein Überblick über die verschiedenen Angebote und ihren Details wie Preise, Termine oder Abläufe verschaffen. Gerne können Sie sich auch durch unseren persönlichen
Such-Assistenten schnell und kostenfrei unterstützen lassen.
Zudem sollten Sie überlegen, wie Sie sich Ihr Fernstudium vorstellen:
- Welche Ansprüche habe ich?
- Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
- Wie viel Zeit kann ich einbringen?
- Welche Methode bevorzuge ich (klassisch oder Live-Online)?
- Wie groß ist meine Motivation oder benötige ich Hilfe dabei?
Diese Fragen können Ihnen helfen herauszufinden, welcher Fernlehrgang zum Industriemeister Mechatronik für Sie geeignet ist.
Industriemeister Mechatronik Infos
Im Zentrum der Arbeit eines Industriemeisters der Fachrichtung Mechatronik stehen die Konzeption, Installation und Wartung mechatronischer Systeme. Um als Industriemeister Mechatronik arbeiten zu können, muss man eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer absolvieren.
Berufsbild Industriemeister Mechatronik
Industriemeister der Fachrichtung Mechatronik planen Arbeitsabläufe. Sie übernehmen dabei in erster Linie
koordinierende und
überwachende Aufgaben. Häufig nehmen sie in Unternehmen daher
Führungspositionen ein. Im Kern entwerfen
sie mechatronische Systeme und stellen sicher, dass diese von ihren Mitarbeitern fachgerecht montiert und konfiguriert werden. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören außerdem die
Kundenberatung sowie die
Kontrolle der Kostenentwicklung.
Industriemeister Mechatronik werden
Den Titel Industriemeister Mechatronik erwirbt man durch eine Weiterbildung. Die Meisterprüfung ist bundesweit einheitlich geregelt und wird bei der zuständigen IHK abgelegt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, benötigt man einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Mechatronik oder Metalltechnik sowie Berufserfahrung.
Weiterbildungslehrgänge zum Industriemeister Mechatronik werden von unterschiedlichen Akademien angeboten. Sie unterscheiden sich in Dauer und Umfang. In der Regel können Teilnehmer der Weiterbildung zwischen einem Vollzeitkurs und einer berufsbegleitenden Fortbildung in Teilzeit wählen. Inhalte der Industriemeisterausbildung im Bereich Mechatronik sind beispielsweise:
Berufsaussichten Industriemeister Mechatronik
Industriemeister für Mechatronik arbeiten in der Produktion sowie in Betrieben des Maschinenbaus, Anlagenbaus und Werkzeugbaus. Sie können ebenfalls im Fahrzeugbau oder in der Kraftwerkstechnik eingesetzt werden. Seltener arbeiten Industriemeister Mechatronik für Firmen in der medizinischen Gerätetechnik oder in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Industriemeister Mechatronik Gehalt
Die Verdienstmöglichkeiten für Industriemeister der Mechatronik unterscheiden sich je nach Betriebsumfeld und Bundesland. Ein beispielhaftes Bruttomonatsgehalt der Branche liegt zwischen 3.496 und 3.797 Euro.
Mit zunehmender Berufserfahrung und wachsendem Verantwortungsbereich kann der Verdienst natürlich gesteigert werden. Außerdem ist es sinnvoll, sich auch als Industriemeister Mechatronik weiterzubilden und seine Fachkenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten. Fortbildungen in den Bereichen Messtechnik, Steuerungstechnik oder Automatisierungstechnik bieten sich beispielsweise an.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Industriemeister Mechatronik finden Sie 5 Kurse in der Stadt
und weitere Städte in Ihrer Nähe