Technikerschulen Kunststofftechnik als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Technikerschulen Kunststofftechnik, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Technikerschulen Kunststofftechnik, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Übersicht Technikerschulen Kunststoff als Fernlehrgang beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Technikerschulen Kunststofftechnik im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Technikerschulen Kunststofftechnik, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Übersicht Technikerschulen Kunststoff als Fernlehrgang vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Technikerschulen Kunststofftechnik genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Technikerschule Kunststofftechnik
Nach der Weiterbildung zum staatlich geprüfte Kunststofftechniker arbeiten Sie in der Entwicklung und Konstruktion, in der Herstellung, der Verarbeitung oder im Vertrieb von
Kunststoff- und Kautschukprodukten bzw. von Maschinen und Werkzeugen, mit denen sich das Material verarbeiten lässt. Sie übernehmen im Unternehmen Führungsaufgaben, auf die sie in der Weiterbildung zum Kunststofftechniker vorbereitet werden.
Zugangsvoraussetzung zur Technikerschule Kunststofftechnik
Die Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik wird an Fachschulen angeboten. In der Regel fordern diese Technikerschulen als Zulassungsvoraussetzungen eine
erfolgreich absolvierte Ausbildung im Bereich Kunststofftechnologie plus eine mindestens einjährige Berufspraxis. Einige Bundesländer erwarten von den Weiterbildungsteilnehmern außerdem einen mittleren Bildungsabschluss.
Dauer und Kosten der Technikerschule
Die landesrechtlich geregelte berufliche
Weiterbildung zum Kunststofftechniker dauert in Vollzeit zwei Jahre; in Teilzeit müssen drei bis vier Jahre veranschlagt werden. Die Teilzeit-Variante hat den Vorteil, dass die angehenden Techniker weiterhin ihrem Beruf nachgehen und Geld verdienen können. Besucht man eine Technikerfortbildung bei einem privaten Bildungsträger, kann dies nützlich sein, da hier zum Teil Kosten bis zu mehreren tausend Euro fällig werden können. Staatliche Schulen verlangen meist keine oder nur geringe Gebühren. Ein genauer Vergleich der in Frage kommenden Technikerschulen lohnt sich im Vorfeld der Weiterbildung!
Grundsätzlich können die Teilnehmer einer
Kunststofftechniker-Ausbildung verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen, allen voran das so genannte
Aufstiegs-BAföG.
Inhalte Schulung für Techniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Neben allgemeinen Fächern wie beispielsweise Mathematik, Englisch, Wirtschaft und Deutsch, besteht die Techniker-Weiterbildung aus praxisrelevanten
Pflichtfächern sowie Wahlfächern. Verpflichtend sind in der Regel folgende Themenbereiche:
- Chemie und Werkstoffkunde
- Technische Mechanik
- Konstruktion
- Informationstechnik
- Maschinenelemente
- Steuerungstechnik
- Elektrotechnik
- Kunststoffkunde
- Kunststoffverarbeitung und Faserverbundtechnologie
- Und weitere
Bei den Wahlfächern können die Teilnehmer der Fortbildung unter anderen zwischen folgenden Unterrichtseinheiten wählen:
- Industriebetriebslehre
- Entwicklung und Konstruktion
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Kunststoffverarbeitung-Faserverbundwerkstoffe
- Automatisierungstechnik
- Projektmanagement und Projektarbeit
Jobaussichten nach der Weiterbildung
Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Kunststofftechnologie und Kautschuk finden in der Regel Beschäftigung in größeren Betrieben der
kunststoffherstellenden und –verarbeitenden Industrie. Außerdem arbeiten Kunststofftechniker für
Recyclingunternehmen oder in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. des Fahrzeugbaus.
Ihr Aufgabenfeld richtet sich nach dem in der Weiterbildung erlernten Stoff: Sie entwickeln beispielsweise
kunststoff- und kautschuktechnische Produkte oder Betriebsmittel oder überwachen kunststoff- oder kautschukverarbeitende Maschinen. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind wichtige Schwerpunkte der Arbeit. So haben Kunststofftechniker häufig die Möglichkeit im Rahmen der Weiterbildung die Zusatzqualifikation als Qualitätsassistent zu erwerben.
Das zu erwartende Einstiegsgehalt differiert ja nach Arbeitgeber, Bundesland und Tätigkeitsbereich. Als Orientierungsgröße dient ein ungefährer Bruttomonatsverdienst zwischen 3.500 bis 4.400 Euro.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Kunststofftechnik finden Sie 1 Kurs in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe