
Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt in einem Fernlehrgang
Gerade für berufstätige kann es sinnvoll sein, die Fachwirt Weiterbildung in einem Fernstudium zu absolvieren. So können Sie weiterhin normal arbeiten gehen und müssen keine Anfahrt zum Schulungsort auf sich nehmen.
Auch die nächste Stufe der beruflichen Fortbildungen, der
Technische Betriebswirt IHK, kann anschließend als Fernlehrgang absolviert werden.
Was kostet ein Fernlehrgang zum Technischen Fachwirt?
Die Preisspanne für diese Fachwirt Weiterbildung liegt zwischen 2.500,- und 4.000,- €. Aus diesem Grund sollten Sie die verschiedenen Angebote unbedingt vergleichen. Zu den Kursgebühren kommen dann in der Regel noch zusätzliche Kosten für das Lernmaterial und die Prüfungsgebühren.
Auf der anderen Seite sparen Sie sich bei einem Fernlehrgang die Kosten für eine regelmäßige Anfahrt zum Schulungsort.
Wie lange dauert das Fernstudium zum Technischen Fachwirt?
Die Dauer eines Fernlehrgangs ist in vielen Fällen davon abhängig, wie viel Zeit Sie pro Woche in die Weiterbildung investieren können. Normalerweise müssen Sie mit ca. 18 Monaten rechnen. Diese Zeit kann aber meistens verkürzt werden.
Wenn der Lehrgang online Kurse beinhaltet, finden diese meistens in den Abendstunden statt. Präsenzkurse sind dagegen meistens am Wochenende oder können als Prüfungsvorbereitung auch manchmal 1-2 ganze Wochen dauern.
Welche Vorteile hat es, wenn man den Technischen Fachwirt als Fernlehrgang macht?
Der größte Vorteil von Fernlehrgängen ist wohl, dass Sie mit diesen Kursen keine Anfahrt zu einem Schulungsort auf sich nehmen müssen. Gerade wenn man nicht aus einem Ballungsgebiet kommt, ist es oft schwer eine Akademie in der näheren Umgebung zu finden.
Die so gesparte Zeit können Sie besser nutzen, um bequem von zuhause aus online zu lernen.
Ein weiterer Pluspunkt ist natürlich auch, dass Sie das Lerntempo selbst in der Hand haben. Wer sich lieber etwas zeit lassen möchte, kann die Dauer meistens verlängern. Wer dagegen schneller fertig werden will, kann den Lehrgang verkürzen.
Wie läuft der Fernlehrgang zum Technischen Fachwirt ab?
Der Ablauf eines Fernkurses ist von Akademie zu Akademie unterschiedlich.
Teilweise wird Ihnen das Lernmaterial per Post zugeschickt und Sie müssen die Inhalte selbst erarbeiten. Bei anderen Anbietern erhalten Sie wiederrum Zugriff auf eine online Lernplattform, auf der Sie z.B. mit Videos lernen können.
Sehr beliebt sind auch die so genannten live online Kurse. Dabei findet der Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer statt. Diese Art von Fernlehrgang ist einem klassischen Präsenzkurs sehr ähnlich, da die Kurse stets zu festen Zeiten stattfinden.
Was gilt es bei einem Fernlehrgang zum Technischen Fachwirt zu beachten?
Wenn Sie eine Weiterbildung als Fernlehrgang in Betracht ziehen, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Art von Fernlehrgang Ihrem
Lerntyp am ehesten entspricht. Nicht jeder bringt die nötige Selbstdisziplin und Motivation auf, um sich alle Inhalte selbst zu erarbeiten.
Außerdem sollte vorab geklärt werden, ob das Fernstudium auch Präsenzkurse beinhaltet. In diesem Fall müssten Sie dann auch die Anfahrt und möglicherweise Urlaub für diese Termine einplanen.
Erkundigen Sie sich auch bei der Akademie, in welcher Form Sie Kontakt zu den Dozenten haben. Gerade bei akuten Lern-Fragen ist es optimal, wenn der Kontakt nicht verzögert stattfindet.
Ein weiterer wichtiger Punkt, um den Sie sich vor der Anmeldung kümmern sollten, ist das Thema Fördermöglichkeiten. Für viele Aufstiegsfortbildungen kann
BAföG beantragt werden.
Weiterbildung Technischer Fachwirt IHK
Sie stehen zwischen Produktion und Management: Technische Fachwirte nehmen eine Schlüsselfunktion zwischen der Führungsebene und den Arbeitern ein. In der Regel übernehmen sie in ihren Positionen Personalverantwortung und planen und überwachen wichtige Arbeits- und Produktionsprozesse.
Aufgaben des Technischen Fachwirts
Technische Fachwirte müssen nicht nur über fachliches Know-how verfügen, sondern zudem Management-Skills aufweisen. Sie organisieren und leiten Produktionsprozesse, kümmern sich um die technische Ausstattung des Betriebes und überwachen die Qualität der hergestellten Produkte. Technische Fachwirte arbeiten beispielsweise in folgenden Branchen:
Die Aufgaben des Technischen Fachwirts IHK sind vielfältig und umfassen unterschiedliche Arbeitsbereiche. Beispielhafte Tätigkeiten sind:
- Angebote und Aufträge planen
- Arbeitsprozesse planen, steuern und überwachen
- Vertrieb und Marketingmaßnahmen
- Qualitätsmanagement und -sicherung
Technischer Fachwirt Ausbildung
Die IHK bzw. deren Schulungszentren, sowie private Schulen bieten die Weiterbildung in der Regel in Teilzeit (berufsbegleitend) oder auch als Vollzeit-Kurs an. Je nach dem, welche Unterrichtsform man wählt, muss man dann mit einer Dauer von 3 bis 24 Monaten rechnen. Der DIHK-Rahmenplan sieht für die Fortbildung 850 Unterrichtsstunden vor. Die Schulung wird von vielen Anbietern auch als praktischer Fernkurs angeboten, den man von Zuhause aus absolvieren kann.
Was kostet die Weiterbildung zum technischen Fachwirt?
Die Kosten belaufen sich für den Lehrgang in der Regel auf 3.000 bis 5.000 Euro – abhängig von den Konditionen und Leistungen der durchführenden Akademie. Als Interessent lohnt es sich daher, die Kursangebote genau miteinander zu vergleichen. Zudem sollte man sich über mögliche Fördermittel informieren. Besonders beliebt ist hierbei das so genannte
Aufstiegs-BAföG.
Voraussetzungen für die Prüfung
Um zur Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK zugelassen zu werden, muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:
Für den Teil Betriebswirtschaftliche und Technische Qualifikationen ist einer der folgenden Punkte zu erfüllen::
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf plus eine 1-jährige Berufspraxis
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus eine 2-jährige Berufspraxis
- Eine mindestens 5-jährige Berufspraxis.
Für den Teil Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Die Prüfungsteile "Betriebswirtschaftliche Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" müssen bestanden sein. Die Prüfung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis, bei Kandidaten ohne anerkannte Berufsausbildung 2 weitere Jahre Berufspraxis
Wer eine erfolgreiche Prüfung als Technischer Fachwirt IHK vorweisen kann, erfüllt die Voraussetzungen für einen allgemeinen Hochschulzugang. Außerdem bieten viele Hochschulen die Möglichkeit, sich in betriebswirtschaftlichen Studiengängen Kurse anrechnen zu lassen.
Was verdient man als technischer Fachwirt?
Das Gehalt nach der Weiterbildung ist Stark davon abhängig, welche Position man im Unternehmen bekleidet und ob man bereits direkt Führungsaufgaben übernimmt. Durchschnittlich verdienen technische Fachwirte 3500 Euro pro Monat.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technischer Fachwirt finden Sie 17 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe