
Seminare zur Kunststoffverarbeitung
Ein Seminar im Bereich der Kunststoffverarbeitung lässt sich in verschiedenen Bereichen buchen. Beispielsweise ist es möglich, eine Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212-1 zu besuchen. Oder es wird eine Fortbildung in Extrusionstechnik sowie deren Varianten besucht. Inhalt eines Kurses in Kunststofftechnologie und -verarbeitung können unter anderem Aufschmelzverhalten und Einschneckenextrusion als Schwerpunkt, Hinweise zur Schneckenauslegung und Problemlösungen oder Kenntnisse über ausgewählte Kunststoffe wie PVC, PE, PP, PB sein.
Für wen sich die Kurse eignen
Eine Fortbildung oder eine Prüfung in Kunststoffverarbeitung richtet sich an Mitarbeiter, die eine einschlägige Berufsausbildung vorweisen können. Direkt nach dem Kurs oder der Prüfung sind die Teilnehmer befähigt sowie praktisch in der Lage, die entsprechenden Arbeiten auszuführen.
Abschluss / Zertifikat nach der Weiterbildung
Das Seminar im Bereich Kunststofftechnologie endet mit dem Erhalt eines Abschlusszertifikats oder der Ausstellung einer Urkunde. Diese muss neben dem Namen ebenfalls das durchführende Institut mit Anschrift und Firmenstempel enthalten. Wichtig ist ebenfalls die Bezeichnung der Fortbildung sowie das Datum. Das Zertifikat sollte aufbewahrt werden, weil gerade die Belege für die Prüfungen mitunter vorgelegt werden müssen.
Dauer und eventuelle Kosten der Seminare
Eine Fortbildung in den Bereichen Kunststoffverarbeitung und Kunststofftechnologie dauern in der Regel einen bis mehrere Tage. Für das Seminar ist mit Kosten in Höhe von 150 Euro für die Prüfungen bis 1500 Euro für die mehrtägigen Seminare zu rechnen. Es gibt die Kurse in ganz Deutschland, so dass sich ganz bestimmt eine Fortbildung in der Nähe des Wohnortes finden lässt. Kurse in der Nähe haben den Vorteil, dass für diese keine Reisekosten anfallen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Kunststofftechnologie, Kunststoffverarbeitung finden Sie 25 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe