
Technikerschulen vergleichen
Ein Vergleich von Technikerschulen ist schwierig. Das liegt daran, dass es einerseits die staatlichen Schulen und andererseits private Technikerschulen gibt. Der Vergleich scheitert schon an den sehr unterschiedlichen Kosten. Auch die Dauer der Weiterbildung unterscheidet sich deutlich. Am besten sollte man sich daher verschiedene Schulen persönlich anschauen und auf die für einen selbst wichtigen Dinge achten. Oft gibt es kostenlose Infotage oder auch die Möglichkeit auf Probeunterricht. Folgende Kriterien sind bei der Auswahl einer Technikerschule wichtig:
- Wie lange dauert die Weiterbildung?
- Wie ist die Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel?
- Wie modern ist die Einrichtung und Ausstattung?
- Wie ist die Beratung hinsichtlich Förderungen und Finanzierung?
- Wie sind die Schulzeiten und Ferientermine?
- Gibt es Angebote für Mittagessen / Verpflegung?
Die Kosten werden zumeist durch das Aufstiegs-BAfög oder andere Fördermitteln abgedeckt. Auch dazu sollte man sich schon informieren, bevor man sich für eine Technikerschule anmeldet.
Technikerschule Kosten
Die Kosten der Weiterbildung sind sehr unterschiedlich und hängen von den jeweiligen Fachrichtungen ab und ob es sich um eine staatlich oder privat getragene Technikerschule handelt. Die Kosten betragen zwischen 200 Euro bei staatliche Schulen und bis zu 10.000 Euro bei Privatakademien. Daher lohnt sich ein Vergleich bei FORTBILDUNG24.com in jedem Fall.
Staatlich geprüfter Techniker
Bei der Weiterbildung zum "staatlich geprüften Techniker" handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung. Es gibt dabei viele verschiedene Fachrichtungen, die vorwiegend in der Industrie zum Einsatz kommen. Je nach Fachrichtung können noch verschiedene Schwerpunkte gewählt werden.
Was verdient ein staatlich geprüfter Techniker?
Nach der Weiterbildung sind die Jobaussichten in der Industrie sehr gut. Ein Techniker verdient zwischen 3.500 und 5.000 Euro pro Monat. Bei großen Industriebetrieben mit hoher Personalverantwortung kann das Gehalt für einen staatlich geprüften Techniker auch höher liegen.
Meisterschule oder Technikerschule?
Bei dieser Frage entscheidet immer die eigen Jobvorstellung. Für praxisorientierte Menschen lohnt sich in jedem Fall die
Weiterbildung zum Industriemeister. Diese dauert nicht so lange wie eine Technikerschule und ist für praktisch orientierten Fachkräfte die bessere Wahl. Für Personen mit Ambitionen in Führungsaufgaben ist die Technikerschule zu empfehlen. Der staatl. geprüfte Techniker rangiert normalerweise zwischen dem Industriemeister und den Ingenieuren.
Welche ist die beste Technikerschule in Deutschland?
Diese Frage lässt sich nicht endeutig beantworten. Wie oben bereits beschrieben, gibt es große Unterschiede bei den Schulformen. Jeder Teilnehmer hat dabei eigene Vorstellungen und Ansprüche. Man sollte bei der Auswahl auch mit Freunden und Kollegen sprechen, denn die besten Technikerschulen haben immer einen guten Ruf.
Wie lange dauert die Technikerschule?
Die Weiterbildung dauert in der Regel 2 Jahre in Vollzeit. Bei einem Fernstudium, einer Abendschule oder bei anderen berufsbegleitenden Varianten muss man mit 4 Jahren planen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Technikerschule?
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Technikerschulen sind von Bundesland zu Bundesland etwas unterschiedlich. Meistens liegen die Unterschiede darin, dass in einigen Ländern ein mittlerer Schulabschluss verlangt wird. Überall gilt allerdings eine abgeschlossene, mindestens 2jährige Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder mindesten 5 Jahre Berufserfahrung in der angestrebten Fachrichtung.
Welche Weiterbildung ist im Vorfeld zu empfehlen?
Kosten und Dauer Technikerausbildung im Vergleich
Studienmodell |
Dauer |
Kosten |
Vollzeit |
2 Jahre |
ca. 8500€ |
Teilzeit (berufsbgleitend) |
4 Jahre |
ca. 4500€ |
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen, staatlich geprüfter Techniker finden Sie 46 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe