Die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt im Handwerk eignet sich für Handwerksmeister oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation. Der Betriebswirt im Handwerk ist daher oberhalb der Meisterebene verankert und die stellt hier die höchste Qualifikation im Handwerk dar.
Vier Bereiche werden den angehenden Betriebswirten vermittelt: Strategieentwicklung, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement. Grundsätzlich werden sämtliche Themen behandelt, die man für die erfolgreiche Führung eines Handwerkbetriebs benötigt.
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Wer sich zum Betriebswirt HwO weiterbilden lassen möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um zur Prüfung vor der Handwerkskammer zugelassen zu werden:
- Meisterabschluss in der Industrie oder im Handwerk
- Abschluss als Fachwirt, Fachkaufmann, Fachmeister oder Staatlich geprüfter Techniker mit mindestens einem Jahr Berufspraxis
- Ausbildung in ähnlichem Berufszweig plus mindestens drei Jahre Berufspraxis
Dauer und Kosten
Vorbereitungslehrgänge zum Betriebswirt HwO umfassen mindestens 700 Unterrichtsstunden. Das entspricht bei Vollzeitkursen einer Dauer von ungefähr 6 Monaten. Berufsbegleitende Kurse gehen über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren. Das ist jedoch davon abhängig, wie viele Stunden pro Woche geplant sind.
Die Kosten der Weiterbildung hängen von der jeweiligen Akademie ab und können sich erheblich unterscheiden. Grundsätzlich müssen Teilnehmer aber mit Lehrgangsgebühren von 4.000 bis 6.000 Euro rechnen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren sowie Lehrmaterial und eventuelle Fahrtkosten.
Aufgabenfelder für Betriebswirte im Handwerk
Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Betriebswirte sind weitläufig und umfassen Betriebswirtschaft & Controlling, Geschäftsprozesse (Analyse, Optimierung), Projektmanagement, Beschaffung (operativer Einkauf), Logistik, Personalführung und Unternehmensstrategie. Betriebswirte im Handwerksbereich leiten häufig größere Handwerksbetriebe oder Abteilungen. Das Gehalt variiert abhängig von der Tätigkeiten und dem Verantwortungsbereich. Bruttomonatsverdienste zwischen 3.000 und 4.500 Euro sind üblich.
Fördermöglichkeiten für den Betriebswirt im Handwerk
Die Förderung für den Betriebswirt HwO ist mit dem
Aufstiegs-BAföG möglich. Hierbei werden anspruchvolle Weiterbildungen nach erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen (Berufen) unterstützt.
Weiter gibt es die Bildungsprämien mit bis zu 500,-- € Zuschuss für die Kurskosten sowie Bildungsgutscheine für Personen, die in ihren Beruf wieder einsteigen oder im aktuellen Beruf wenig Zukunftsuassichten bestehen.
Einen Meisterbonus kann man ebenfalls nach erfolgreichem Abschluß in Höhe von ca. 2.000,-- € beantragen.
Grundsätzlich gibt es auch noch eine Begabtenförderung, die mit einem erfolgreichen Abschluß und der Note sehr gut (bzw. im Punktesystem > 86) beantragt werden können.
Informationen dazu erhalten Sie auch immer bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer oder in unserem
"Ratgeber Weiterbildung"
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Betriebswirt HwO (HWK) finden Sie 27 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe