
Ausbildung zum Tontechniker
Teilnehmer, die eine Tontechniker Ausbildung beginnen, setzen auf einen etablierten und sehr wichtigen Beruf der Film- und Fernsehindustrie.
Allerdings ist ein Tontechniker nicht nur für die Tonqualität in Spielfilmen zuständig - denn sie kümmern sich auch um die Qualität und den Schnitt bei sämtlichen Bild- und Tonmedien, wählen passende Hintergrundmusik aus oder fügen simple Geräusche zur Produktion hinzu, die perfekt abgestimmt werden müssen, um eine Wirkung beim Publikum zu erzielen. Es existieren eine Vielzahl an Möglichkeiten, um in den Beruf als Tontechniker einzusteigen.
Von Weiterbildungen über eine anerkannte Ausbildung bis hin zum Studium ist alles vertreten. Ein Tontechniker Seminar oder eine Weiterbildung empfiehlt sich als Einstieg für alle Quereinsteiger - im Anschluss kann sich der Teilnehmer mit einer Ausbildung, weiteren Tontechniker Seminaren oder einem Studium weiterqualifizieren.
Inhalte einer Tontechniker Ausbildung
Auf Grundlage der Ausbildung zum Mediengestalter/in - Bild und Ton werden viele Weiterbildungen oder auch Studiengänge in den Grundlagen konzipiert. Wer ein Tontechniker Seminar besucht, wird danach befähigt, in die Branche einzusteigen. Bei einer Ausbildung oder einem Studium folgen natürlich weitere Inhalte, die der Teilnehmer beim Bildungsträger oder der Uni/FH nachlesen kann.
Die Grundlagen sind in der Regel folgende Themen:
- Grundlagen der Aufnahmetechnik
- Grundkompetenzen im kaufmännischen Bereich (mit Kosten- und Leistungsrechnen, Investitionsrechnen und Projektmanagement)
- Digitale Bildbearbeitung, Bildtechnik, Bildschnitt
- Bild- und Tontechnik
- Einführung in die Fernsehtechnik
- Umsetzen eines Qualitätsmanagementsystems
- Produktionen für Film, Video, Audio oder Bühnen planen
- Aufbau und Einrichten von Tontechnik und Kompetenzvermittlung für alle Branchentypischen Geräte und Anlagen
- Kennenlernen von professioneller Software zur Video-, Audio-, und Bildbearbeitung
- Ton- und Bildmischen, Ton- und Bildschnitt
- Erstellen von Animationen am Computer
- Projektkalkulationen und Projekte planen
- Kameratechnik
- Beleuchtung und Lichttechnik
- Medientechnik-, und Integration
- Arbeiten im Studio und der dort vorhandenen Anlagen und Techniken
Grundsätzlich kümmert sich ein ausgebildeter Tontechniker um die meisten Aspekte bei Bild- und Tonproduktionen wie oben beschrieben. Allerdings werden sich Teilnehmer meist auf spezielle Bereiche oder Branchen fokussieren: Rundfunk, Studio, Film, Fernsehen oder Digitale Neue Medien (Stichwort Online-Video-Plattformen etc.).Aufgaben eines Tontechnikers Qualifizierte Arbeitnehmer in der Tontechnik, Absolventen eines Studiums oder Mediengestalter/innen Bild und Ton planen sämtliche Medienproduktionen, kümmern sich um ein stimmiges Gesamtergebnis und begleiten die Durchführung.
Aber auch der Einsatz bei Liveevents (Konzerte, Livefernsehsendungen) gehört zum Berufsfeld eines Tontechnikers. Weiterhin werden Projekte unter den vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen geplant und durchgeführt. Die Arbeit im Studio oder im Schnitt der Produktion gehören, je nach Einsatzgebiet und Anstellung, ebenso dazu.
Tontechniker Ausbildung Voraussetzungen
Für die bestehenden Tontechniker Weiterbildungen oder Tontechniker Seminare sind grundsätzlich keine Qualifikationen notwendig. Selbstverständlich sollte ein starkes Interesse an dieser Arbeit oder erste Berufserfahrungen (Praktikum o. ä.) vorhanden sein. Für eine Berufsausbildung im Betrieb existieren keine Zugangsvoraussetzungen, diese setzt das ausbildende Unternehmen selbst fest. Bei einer Umschulung kann die zuständige Kammer gewisse Qualifikationen verlangen, hierbei reicht allerdings in der Regel eine gewisse Zeit an Berufserfahrung in Artverwandten Berufen.
Für ein Hochschulstudium in der Tontechnik gelten die im Bundesland gültigen Zugangsvoraussetzungen. Dies ist meist eine Hochschulzugangsberechtigung, welche durch das erfolgreiche Abitur oder einer Aufstiegsfortbildung erlangt wird.
Berufliche Perspektiven für Tontechniker
Teilnehmer, die eine Tontechniker Ausbildung abgeschlossen haben, finden in der Regel immer eine Anstellung in Unternehmen, die mit Bild- und Ton arbeiten. Hier sind auch Quereinsteiger beliebt, die noch keine große Berufserfahrung vorweisen können. Der einfachste Einstieg ist ein Praktikum im Rahmen der Tontechniker Ausbildung, hier können sich die großen Konzerne ein Bild von Motivation und Fähigkeiten machen und bieten Praktikanten meist in dieser Phase, vor einem Abschluss, eine Perspektive an.
Tontechniker Gehalt
Der Verdienstrahmen ist relativ hoch. Viele Unternehmen erhalten öffentliche Förderungen und können nur einen gewissen Teil für den Gehaltsaufwand einplanen. Im Studio oder als Selbstständiger sind die Verdienstmöglichkeiten natürlich besser. Im Durchschnitt verdient ein Tontechniker zwischen 2.500,00 EUR und 4.500,00 EUR brutto im Monat. In Ausnahmefällen (z. B. langjährige Unternehmenszugehörigkeit oder besondere Kenntnisse) wird dies auch mehr, in sehr seltenen Fällen (große Film- und Fernsehproduktionen) wird es bedeutend mehr.
Kosten und Dauer der Tontechniker Ausbildung
Je nachdem für was sich der Teilnehmer entscheidet, schwankt die Dauer und damit die Kosten einer Tontechniker Ausbildung. Für eine grundlegende Tontechniker Weiterbildung sollte in der Regel zwei bis acht Wochen Vollzeitunterricht eingeplant werden. Es gibt aber auch noch spezielle Tontechniker Seminare, die in wenigen Tagen abgeschlossen sind. Die Berufsausbildung und das Studium haben, im Gegensatz zur Tontechniker Weiterbildung, einen Zeitrahmen, der in den jeweiligen Prüfungsverordnungen festgelegt ist. Für eine Tontechniker Ausbildung können die Kosten demnach zwischen wenigen Hundert Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro betragen. Hier sollten sich potenzielle Teilnehmer nicht vor einem Vergleich scheuen und das passende Angebot für sich selbst finden.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Tontechniker Ausbildung finden Sie 7 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe