
Technikerschulen zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker
Die Lebensmitteltechnik hält zahlreiche interessante Schwerpunkte bereit und ist daher eine beliebte Techniker-Weiterbildung für Berufstätige in der Lebensmittelbranche. Der Besuch einer Technikerschule für Lebensmitteltechnik bietet sich für
Bäcker und Konditoren,
Fleischer,
Köche, Brauer, Mälzer, Milchtechnologen und Fachkräften für Lebensmitteltechnik als Alternative zur Meisterschule im Handwerk an.
Voraussetzungen für den Lebensmitteltechniker
Um eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker besuchen zu können, muss man über einen Hauptschulabschluss sowie über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich oder der Hauswirtschaft verfügen. Meist wird zudem eine mindestens einjährige Berufstätigkeit gefordert.
Alternativ zur abgeschlossenen Ausbildung kann der Nachweis einer siebenjährigen qualifizierten Tätigkeit in einem entsprechenden Beruf der Lebensmittelbranche erbracht werden. In diesem Fall wird die mittlere Reife vorausgesetzt.
Technikerschule - Kosten und Dauer
Die Fortbildung zum Lebensmitteltechniker wird an spezialisierten Fachschulen angeboten. Ziel ist es, Fachkräfte der Lebensmittelindustrie und des Handwerks für Aufgabenfelder im mittleren Management vorzubereiten. Die Weiterbildung umfasst in Vollzeit zwei Jahre. Möchte man die Fortbildung berufsbegleitend absolvieren, muss man drei bis vier Jahre Zeit veranschlagen.
Die Kosten für die Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker sind sehr unterschiedlich. Während staatliche Schulen keine oder geringe Gebühren berechnen, können bei privaten Bildungsträgern mehrere tausend Euro Kosten anfallen. Die Teilnehmer können selbstverständlich verschiedene
Weiterbildungsförderungen in Anspruch nehmen, beispielsweise das
Aufstiegs-BAföG.
Da sich die Leistungen der Technikerschulen zum Teil stark unterscheiden, sollten sich Interessierte im Vorfeld gut über ihre Möglichkeiten informieren und Angebote vergleichen.
Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker - Inhalte
Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Politik und Umwelt lernen die Teilnehmer der Lebensmitteltechniker-Weiterbildung berufsbezogene Inhalte. Beispiele hierfür sind:
- Verarbeitungs- und Verpackungsprozesse in der Lebensmittelindustrie
- Untersuchung von Lebensmitteln nach bestimmten Qualitätskriterien
- Aufbau oder Optimierung von Qualitätsmanagementsystemen
- Planung und Durchführung betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse
Weitere Wahlfächer oder Qualifizierungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Technikerschule. Mögliche Schwerpunkte der Weiterbildung sind:
- Lebensmittelverarbeitungstechnik
- Süßwarentechnik
- Küchentechnik
- Systemgastronomie
- Getränketechnik
- Feinkost und Fertiggerichte
- Bäckereitechnik
- Fleischereitechnik
Berufsperspektiven als Lebensmitteltechniker
Die Lebensmittelbranche ist riesig. Deshalb sind auch die Jobmöglichkeiten für staatlich geprüfte Lebensmitteltechniker sehr vielfältig. Sie reichen von der Produktion über die Qualitätskontrolle bis hin zum logistischen Sektor von Betrieben in der Lebensmittelwirtschaft.
Da Lebensmitteltechniker theoretisches Managementwissen mit praktischem Know-how in der Lebensmittelbranche verbinden können, sind sie vor allem für Leitungspositionen in größeren Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft gefragt, z.B. in Molkereien oder in Betrieben der Fleischverarbeitung oder der Herstellung von Brot- und Backwaren.
Lebensmitteltechniker werden meist in folgenden Unternehmensbereichen eingesetzt:
Da sich auf dem Lebensmittelmarkt regelmäßig neue Foodtrends abzeichnen, sind die Jobaussichten von Lebensmitteltechnikern momentan sehr gut. Wer sich zudem weiterqualifizieren möchte, kann dank des Abschlusses ein Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie aufnehmen.
Gehalt als staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker
Die
Gehaltsaussichten als staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker hängen natürlich stark vom Unternehmen ab, in dem man beschäftigt ist. Grundsätzlich steht der Lebensmitteltechniker zwischen der Fachkraft für Lebensmitteltechnik und dem studierten Lebensmitteltechnologen. Dies spiegelt sich auch gehaltlich wider. So können staatlich geprüfte Lebensmitteltechniker monatlich zwischen 2.400 und 3.800 Euro (brutto) erwarten.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Lebensmitteltechnik finden Sie 1 Kurs in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe