
Dachdecker Weiterbildung
Als Dachdecker haben Sie gute Karrieremöglichkeiten. Sie können aus verschiedenen Weiterbildungen auswählen und sich zu einem gefragten Spezialisten auf dem Gebiet entwickeln, dass Sie am meisten interessiert.
Für wen eignen sich Dachdecker Weiterbildungen?
Sie sind von der Alltagsarbeit als Dachdecker gelangweilt und möchten sich neuen, weiterführenden Aufgaben widmen? Dann kommt für Sie eine Weiterbildung in Frage. Die Fortbildungen für Dachdecker sind auf Personen ausgerichtet, die eine abgeschlossene Ausbildung als Dachdecker haben. Mit der Weiterbildung können Sie sich neue Karrierewege erarbeiten. Vorkenntnisse, die über Ihren Arbeitsalltag hinausgehen, sind nicht notwendig.
ür eine Meisterweiterbildung ist im Vorfeld eine Gesellenprüfung oder eine langjährige Berufstätigkeit im Handwerk oder branchennahen Berufen erforderlich.
Formen und Inhalte der Dachdecker Seminare
Wenn Sie sich für eine Fortbildung entscheiden, stehen Ihnen unterschiedliche Richtungen zur Auswahl. Wenn Sie Führungsaufgaben übernehmen möchten, empfiehlt sich eine Weiterbildung zum Kolonnenführer.
In der Fortbildung lernen Sie Abrechnungen zu erstellen und Bauvorhaben zu überwachen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine
Technikerfortbildung in der Richtung Bautechnik zu belegen. Nach Abschluss der Bildungsmaßnahme sind Sie staatlich geprüfter Techniker und können Aufgaben in der Bauleitung übernehmen. Als dritte Möglichkeit steht Ihnen die Option offen eine
Ausbildung zum Dachdeckermeister zu absolvieren. Die Meisterprüfung besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Dabei tauchen Sie zum einen tiefer in die Fachkenntnisse ein und erlangen zum anderen Fähigkeiten später als Berufsausbilder tätig zu werden. Vor allem im Montagebau haben Sie gute Aussichten und nehmen die Planung und Umsetzung der Bauvorhaben vor. Nach dem Meisterabschluss sind Sie sogar berechtigt ein Studium aufzunehmen. Dieser Weg ermöglicht Ihnen somit eine Akademikerlaufbahn. Die Ausbildung zum Meister ist ebenfalls ein guter Grundpfeiler, wenn Sie sich im Anschluss selbstständig machen möchten. Zusätzlich empfiehlt es sich in diesem Fall sich auch noch im
Bereich der Betriebswirtschaft fortzubilden. Darüber hinaus gibt es Fortbildungen für diverse Tätigkeiten, die Sie zu einem Spezialisten machen.
Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit sich auf die Bereiche
Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik zu spezialisieren. Wenn Sie von der Tätigkeit als Dachdecker körperliche Probleme haben, ist eine
Weiterbildung als Sachverständiger sinnvoll. Ihre erworbene Erfahrung können Sie so weiterhin anderen zur Verfügung stellen. Als Selbstständiger lohnt sich diese Tätigkeit als zweites Standbein.
Gehaltsaussichten nach der Fortbildung für Dachdecker
Beim Dachdeckergehalt werden neben den tariflichen Bedingungen auch die Fachkenntnisse und Aufgabenkomplexität einbezogen. Das bedeutet, dass Sie mit jeder Fortbildung und Spezialisierung Ihre Verdienstchancen steigern, da sie immer anspruchsvollere Aufgaben erfüllen können. So verdient ein erfahrener Dachdecker in Vollzeit etwa 3000EUR brutto, sofern er einem Tarif unterliegt. Ein Dachdeckermeister etwa 4000EUR. Mit jeder Zusatzqualifikation haben Sie in Gehaltsverhandlungen einen besseren Standpunkt.
Dauer und Kosten der Dachdecker Fortbildungen
Die Weiterbildung zum Techniker erfolgt über eine Fachschule und Dauert zwei bis vier Jahre. Die
berufsbegleitende Fortbildung zum Dachdeckermeister dauert in der Regel einen bis anderthalb Jahre und kostet zwischen 5000EUR und 7000EUR. Die Kurse bereiten Sie optimal auf die anschließende Meisterprüfung vor. Falls Sie sich das nicht leisten können, können Sie eine
Förderung durch das Aufstiegs-BAföG beantragen. Die Fortbildungen zu speziellen Themen dauern meist einen bis fünf Tage und kosten wenige hundert Euro. Dies hängt jedoch stark von der Thematik ab.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Dachbau, Dachdecker finden Sie 7 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe