
Berufsfeld Softwaretester
Softwarefehler sind ärgerlich und können für Unternehmen und Entwickler teuer werden. Vor allem wenn die Software für eine Weile ausfällt. Um eine stabile Funktionalität der Software sicherzustellen, werden Softwaretester eingestellt. Sie sind die Experten, welche die Software auf Herz und Nieren überprüfen. Dazu muss der Tester bereit und in der Lage sein sich in die unterschiedlichsten Prozesse einzudenken, Testverfahren zu entwickeln und zu automatisieren. Zusätzlich ist der Austausch zu verschiedenen Schnittstellen ebenso wichtig, wie sich in die Situation des Endnutzers hineinversetzen zu können.
Inhalte der Schulung zum Software Tester
Zu den Grundlagen der Software Tester Ausbildung gehört das Erlernen und Beherrschen verschiedener Testverfahren und -Werkzeuge. Sie lernen unterschiedliche Analyseverfahren im Produktlebenszyklus kennen. Da die Tests internationalen Normen und Standards unterliegen, werden diese während der Weiterbildung ebenfalls betrachtet. Neben den theoretischen wie praktischen Themen, ist die Organisation der Tests von Relevanz. Sie lernen in der Schulung zum Software Tester die Qualitätsüberprüfungen korrekt zu planen, organisieren, managen und die Ergebnisse auszuwerten. Dazu ist neben der korrekten Deutung der Testergebnisse der Umgang mit Abweichungen und Fehlern wichtig. Neben diesen Grundlagen, die im "ISTQB Foundation Level" erlangt werden, gibt es weiterführende, ("Advanced") Kurse, die die Details betrachten und auf Branchenspezialisierungen eingehen.
Für wen eignet sich die Software Tester Weiterbildung?
Vor allem in Vorbereitungskursen für eine Abschlussprüfung, sind keine spezifischen Vorkenntnisse als Softwaretester nötig. Allerdings wird ein souveränes Grundwissen an IT Prozessen vorausgesetzt, um die Inhalte verstehen zu können. Im Idealfall haben Sie ein abgeschlossenes Informatikstudium. Essentiell ist die Kommunikationsfähigkeit. Als Software Tester arbeiten Sie mit verschiedenen Schnittstellen zusammen, müssen vermitteln und auf die verschiedenen Ansprüche eingehen. Zusätzlich sind analytisches und logisches Denken wichtig. Für aufbauende Kurse sind die Grundlagen zu beherrschen und die dazugehörigen Prüfungen müssen bestanden sein. Die genauen Vorgaben sind dem gewünschten Anbieter zu entnehmen.
Abschluss, Kosten und Dauer der Software Tester Ausbildung
Bislang gibt es keine einheitliche Regelung für die Softwaretester Ausbildung, die deutschlandweit gültig ist. Viele Abschlüsse mit einem Softwaretest Zertifikat sind dennoch international angesehen. Dies gilt es vor der Buchung zu überprüfen. Wer einen Anfängerkurs als Software Tester absolviert und die Grundlagen erlernen möchte, muss zwei bis drei Tage einplanen. Teilweise gibt es im Anschluss noch einen gesonderten Termin für die Prüfung, die je nach Anbieter direkt im Kurs involviert ist, oder gesondert gebucht wird. Die Kosten für den Kurs im Foundation Level liegen zwischen 1000 Euro und 1900 Euro. Mit einer Advanced Fortbildung, können Sie sie in Richtung Testmanager, -Experte oder - Analyst weiterentwickeln. Diese Seminare für Fortgeschrittene dauern in der Regel vier oder fünf Tage und kosten zwischen 2000 Euro und 3000 Euro.
Gehaltsaussichten nach der Softwaretest Schulung
Die Fortbildung zum Software Tester lohnt sich finanziell. Das geringste Brutto-Einstiegsgehalt kann zwar mit 1800 Euro etwa 200 Euro unter dem eines Informatikers liegen, allerdings können höhere Spitzeneinkommen erzielt werden. Diese liegen für einen Softwaretester mit 9500 Euro brutto um 1000 Euro monatlich höher als bei einem Informatiker. Je nach vorheriger Ausbildung, haben Sie also in Gehaltsverhandlungen gute Aussichten. Vor allem wenn Sie bereits ein Studium in Informatik absolvierten. Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt zwischen 2700 Euro und 3500 Euro, wenn Erfahrung vorliegt.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Softwaretests Schulungen finden Sie 10 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe