
Fortbildung Krankenpflege
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein besonders vielseitiger Tätigkeitsbereich, der zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten bereithält. Daneben werden zahlreiche Weiterbildungen angeboten, die einen beruflichen Aufstieg oder eine fachliche Spezialisierung in Aussicht stellen.
Weiterbildungsangebote für Gesundheits- und Krankenpfleger im Überblick
- Fortbildungen: Als Fortbildungen im Bereich Pflege werden Weiterbildungen bezeichnet, die der beruflichen Anpassung dienen. In Fortbildungen werden Neuerungen erlernt und Qualifikationen ausgebaut. Da solche beruflichen Anpassungen oftmals im Interesse des Arbeitsgebers liegen, werden sie häufig direkt am Arbeitsplatz angeboten oder zumindest vom Arbeitsgeber finanziert.
- Weiterbildungen oder Fachweiterbildungen: Aufstiegsweiterbildungen zielen auf berufliche Qualifikation ab. Fachweiterbildungen werden in der Regel berufsbegleitend durchgeführt und mit einer Prüfung abgeschlossen. Die ca. zwei Jahre dauernde Weiterbildung führt nach erfolgreicher Beendigung zu einem neuen Berufstitel bzw. einer Erweiterung der Berufsbezeichnung.
- Hochschulbildungsgänge: Sofern eine Zulassungsvoraussetzung für eine Fachhochschul- oder Hochschulreife vorliegt, können Pflegefachkräfte eine akademische Weiterbildung anstreben. Fachhochschulen bieten Studiengänge im Bereich der Pflegewissenschaften, des Pflegemanagements und der Pflegepädagogik an. Auch Gesundheitsmanagement und betriebswirtschaftliche Studiengänge im Gesundheitswesen sind beliebte Weiterbildungen für Gesundheits- und Krankenpfleger.
Umschulung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
Da sich zahlreiche Berufe im Gesundheitswesen momentan großer Nachfrage erfreuen und in manchen Berufszweigen sogar Fachkräftemangel herrscht, spielen viele Menschen mit dem Gedanken, sich zum Gesundheits- und Krankenpfleger umschulen zu lassen.
Möchte man sich zum Gesundheits- und Krankenpfleger umschulen lassen, hat man zwei Möglichkeiten:
- Betriebliche Umschulung: Wie bei der Erstausbildung wird man innerhalb von drei Jahren betrieblich geschult, beispielsweise in einem Krankenhaus. Kann man bereits eine abgeschlossene Erstausbildung vorweisen, ist es unter Umständen möglich, die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre zu verkürzen.
- Schulische Ausbildung: Im Unterricht werden die theoretischen Grundlagen des Berufes erlernt. Zudem werden praktische Übungen und ein mehrmonatiges Praktikum durchgeführt, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Art der Umschulung ist in der Regel kostenpflichtig und dauert in Vollzeitausbildung zwei Jahre.
Weiterbildungen für Klinik- und Praxispersonal
Wer sich für eine Ausbildung oder Umschulung in einem Klinik- oder Praxisberuf entscheidet, hat viele Möglichkeiten, mittels Weiterbildungen Schwerpunkte zu setzen oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Hier einige exemplarische Fortbildungsmöglichkeiten:
Weiterbildung Krankenpfleger
Als Gesundheits- und Krankenpfleger kann man dank einer Aufstiegsfortbildung Schwerpunkte setzen. Beliebte Weiterbildungen in der Krankenpflege sind beispielsweise:
- Fachweiterbildung durch Anästhesie und Intensivpflege
- Fachweiterbildung für Gerontopsychiatrie
- Fachweiterbildung für häusliche Intensivpflege
- Weiterbildung zur Hygienekraft
- Weiterbildung zum Wundmanager
- Weiterbildung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
Weitere Weiterbildungen im Gesundheitsbereich
Fort- und Weiterbildungen zum Zweck des beruflichen Aufstiegs werden im Gesundheitswesen durch Schulungen ergänzt, die Einzelqualifikationen ausbilden. So kann man Schwerpunkt in seiner Tätigkeit setzen oder sich Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen, die im Berufsalltag nützen.
- Physiotherapie-Weiterbildungen
- Ergotherapie-Weiterbildungen
- Osteopathie
- Rückenschule-Ausbildung
- Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
- Hygienebeauftragter
- Telefontraining Arztpraxis
- Taping-Kurs
- Mitarbeiterführung in Praxis und Klinik
Medizinische Fachangestellte Weiterbildung
Für Medizinische Fachangestellte ist nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung vor allem das Fortbildungscurriculum "Ambulantes Operieren" interessant. Neben der Operationsplanung und –organisation eignet man sich in erster Linie Kenntnisse der Vor- und Nachbereitung von Operationen an und kann so dem behandelnden Arzt zur Hand gehen. Aufstiegsfortbildungen für MFA mit Berufserfahrung sind z.B. der Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung oder der Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen. Mit letzterer Weiterbildung kann man beispielsweise eine leitende Funktion in großen Gemeinschaftspraxen oder Gesundheitseinrichtungen übernehmen.
Neben dem Personal von Arztpraxen und Kliniken sind solche speziellen Seminare und Weiterbildungen unter anderem auch für Heilpraktiker interessant.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Krankenpflege Fortbildungen finden Sie 88 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe