
Erbrecht Fortbildung
Erbrecht Schulungen sind bei vielen Bildungsträgern fester Bestandteil, denn zertifizierte Testamentsvollstrecker nach AGT sowie Fachanwälte müssen nach der FAO (Fachanwaltsordnung) jährlich einen Nachweis über den Besuch einer solchen Weiterbildung nachweisen oder wissenschaftliche Arbeiten publizieren.
Aber nicht nur Anwälte besuchen als Teilnehmer die angebotenen Kurse. Auch für Berufstätige, die in diesem Bereich arbeiten oder interessierte Privatpersonen bringt der Besuch eines solchen Seminares durchaus eine persönliche oder berufliche Weiterentwicklung.
Zugangsvoraussetzungen und benötigte Vorkenntnisse für Erbrecht Seminare
Abgesehen von der eigenen Motivation und dem allgemeinen Interesse an Rechtsthemen, speziell im Erbrecht, benötigen Teilnehmer solcher Erbrecht Kurse keinerlei Qualifikationen oder besondere Abschlüsse.
Wer sich als Fachanwalt bezeichnet, muss sich die Inhalte, Module und Abschlüsse genauestens unter die Lupe nehmen, um die jährliche Pflicht zu erfüllen.
Je nach Kursinhalt ist es sinnvoll, wenn der Teilnehmer Grundkenntnisse des deutschen Rechtssystems mitbringt, um den Einstieg in die Schulung zu erleichtern.
Übersicht der Module und Inhalte von Erbrecht Kursen
Viele angebotene Erbrecht Kurse dienen hauptsächlich dem Erlangen des Nachweises nach der FAO. Aus diesem Grund werden in diesem speziellen Modul folgende Inhalte behandelt:
- Aktuelle Entscheidungen, Urteile, Fallbeispiele und Verordnungen zum Erbrecht
- Ausblick auf eventuell kommende Gesetzesänderungen
- Vorgehen bei speziellen Mandantengruppen, wie beispielsweise Überschuldeten
- Erläuterung einiger aktueller Fälle der Fachdozenten vor den Gerichten
Auch der spezielle Bereich rund um das Testament wird in Erbrecht Schulungen behandelt, deren zusätzlicher Inhalt ist meist:
- Gerichtsurteile und neue beziehungsweise kommende Verordnungen und Vorschriften, angepasst an das jeweilige Bundesland, sofern es Abweichungen gibt
- Umgang mit schwierigen Familienverhältnissen
- Informationen aus der Praxis zum Nachlassverzeichnis
- Prozessführung für und gegen Testamentsvollstrecker
Inhalte können von Schulung zu Schulung abweichen, allerdings sind die oben genannten Themen für die jeweiligen Nachweise Pflicht und somit in allen Erbrecht Schulungen zu finden!
Zielgruppe und Abschlüsse von Erbrecht Seminaren
Interessierte Privatpersonen zählen ebenso zur Zielgruppe wie auch beruflich involvierte und die schon näher beschriebenen Nachweispflichtigen Berufsgruppen. Losgelöst von der Anwaltstätigkeit beschäftigen sich in der Berufspraxis hauptsächlich Mitarbeiter in Kanzleien, Beratungsstellen und auch Bestattungsunternehmen mit dem Erbrecht.
Zertifikate und Teilnehmerurkunden, die nach Lernerfolgskontrollen häufig ausgestellt werden, sind ein optimaler Nachweis über die neu erlangten Kenntnisse. Sie ermöglichen es allen Personengruppen in diesem Bereich, beispielsweise in einer Steuerberaterorganisation, tätig zu werden oder selbst eine beratende Funktion einzunehmen.
Hinweis:
Die Rechtsberatung ist durch das Rechtsdienstleistungsgesetz geschützt. Es gibt viele Ausnahmen, allerdings sollten alle Teilnehmer, die keine Rechtsanwälte, Rechtsbeistände oder Steuerberater sind, vorab Erkundigungen einholen, inwieweit eine Rechtsberatung durchgeführt werden darf.
Gehaltsaussichten nach Erbrecht Schulungen
Im Grunde handelt es sich um eine Schulung, die die persönliche und berufliche Kompetenz stärkt und ausbaut. Vereinzelnd ist eine Gehaltserhöhung durchaus möglich, allerdings richtet sich der Verdienst in der Praxis nach dem Berufsbild, welches im eigenen Arbeitsvertrag näher definiert wurde.
Rechtsanwaltsfachangestellte, wie auch
Steuerfachangestellte verdient im Schnitt 2.100 EUR brutto im Monat.
Die Kosten und Perspektiven von Erbrecht Kursen
Erbrecht Schulungen kosten durchschnittlich zwischen 350,00 EUR und 1.000 EUR. Die große Differenz entsteht dadurch, dass die Inhalte solcher Kurse nicht einheitlich festgelegt sind und Bildungsträger entsprechend flexibel und individuell entscheiden können, welche Module und Inhalte sie anbieten. Das gleiche Bild zeigt sich bei der Dauer. Es gibt durchaus eintägige Seminare, aber eben auch mehrtägige Weiterbildungen. In diesem Fall muss der Teilnehmer selbst die Qual der Wahl auf sich nehmen!
Erbrecht Kurse verbessern die Perspektive in vielerlei Hinsicht. So kann ein umfangreicher Kurs später unter Umständen auf eine Weiterbildung oder ein Studium angerechnet werden.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Erbrecht finden Sie 10 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe