
Einsatzgebiete für das Laserschweißen
Das Laserschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem die Energiezufuhr über einen Laser erfolgt.
Laserschweißen wird vor allem zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit und mit geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen. Laserschweißen wird häufig auch als Laserstrahlschweißen bezeichnet und wird in der Regel ohne Zusatzwerkstoff ausgeführt.
Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft
Die Teilnehmer eines Lehrgangs zum Thema Laserschweißen erhalten einen vertieften Einblick in die Materialbearbeitung mit dem Laser.
Qualifizierte Fachkräfte erlernen die Bedienung komplexer Laseranlagen. Besonders interessant sind diese Laserschweißen-Lehrgänge für Techniker, Ingenieure, Fertigungsleiter und Meister.
Voraussetzung, um am Lehrgang teilzunehmen sind meist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in der Metalltechnik oder im Elektrobereich.
Inhaltlich werden beispielsweise folgende Themen behandelt:
- Grundlagen des Laserstrahlschweißens
- Laserstrahlschweißprozess
- Schweißeignung von Werkstoffen
- Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Laserstrahl-Schweißnähten
- Einflüsse des Werkstücks
- Prozessparameter und Auswirkungen auf das Schweißergebnis
- Schweißen mit dem Gas- und Festkörperlaser
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Laserschweißen finden Sie 5 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe