
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugtechniker
Lehrgänge zum staatlich geprüften Karosserie- und Fahrzeugtechniker gibt es in verschiedenen Städten in Deutschland. Sie dauern in der Regel um die zwei Jahre und werden als Vollzeitlehrgänge oder berufsbegleitend als Fernstudium durchgeführt.
Weiterbildung zum staatlich geprüften Fahrzeugtechniker
Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugtechniker kann an einer Technikerschule oder einer Fernuni absolviert werden. Bei der zweijährigen Ausbildung in Vollzeit handelt es sich um einen Lehrgang, der mit einem Diplom als staatlich geprüfter Karosserie- und Fahrzeugtechniker. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die bereits eine Ausbildung absolviert und eine mindestens einjährige Berufserfahrung als Fahrzeugtechniker, Mechaniker, Karosseriebauer, Metalltechniker oder Maschinentechniker haben. Die Inhalte der Weiterbildung sind vorgegeben von den Rahmenlehrplänen der Kulturministerkonferenz und sind daher bei den verschiedenen Anbietern sehr ähnlich.
Weiterbildung in der Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Die Ausbildung soll sowohl konstruktiv-technische als auch produktions-organisatorische, betriebswirtschaftliche und verwalterische Fertigkeiten vermitteln. Ein Fahrzeugtechniker soll nach der Ausbildung nicht nur in der Lage sein, an Fahrzeugen und Karosserien zu arbeiten, sondern auch bei der Führung eines Unternehmens sowie bei der Ausbildung neuer Mitarbeiter mitwirken können. Die Inhalte des Studiums unterteilen sich in fachliche technische Fächer und administrative Fächer wie Buchhaltung, Rechnungswesen, Mitarbeiterführung und Qualitätskontrolle. Je nach Anbieter gibt es zusätzlich zu den Schulstunden auch Seminare an den Wochenenden oder in den Ferien, in denen weiterführende Kurse angeboten werden. Diese sind meist zusätzlich kostenpflichtig.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Karosserie und Fahrzeugtechnik finden Sie 2 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe