Immer mehr Aufgaben werden in der Industrie von Computern, Robotern und Maschinen übernommen. Natürlich benötigt man Fachpersonal, das diese Geräte bedienen und überwachen kann. Der Beruf des Maschinen- und Anlagenführers ist darum zukunftsträchtig. Nicht nur Jugendliche wählen eine Ausbildung zum Maschinenführer, sondern auch immer mehr Erwachsene. Wer bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann und darum keine reguläre Ausbildung mehr absolvieren möchte, kann eine zweijährige Umschulung anstreben.
Aufgaben eines Maschinenführers
Maschinen- und Anlagenführer richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Für Wartung und Instandsetzung der Gerätschaften sind sie ebenfalls zuständig. Ausbildung und Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer verfügt über verschiedene Schwerpunkte:
- Metalltechnik und Kunststofftechnik
- Textiltechnik
- Textilveredelung
- Lebensmitteltechnik
- Papierverarbeitung
Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer
Die zweijährige Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer wird von privaten Bildungsträgern und Akademien in verschiedenen Städten Deutschlands angeboten. Da die Umschulung Lehrgangsgebühren kostet, muss man als Interessent frühzeitig die Finanzierung der Umschulung klären. Mitunter übernehmen staatliche Stellen die Kosten, jedoch müssen bestimmte Bedingungen hierzu vorliegen.
Der Unterricht wird in den meisten Fällen durch ein Betriebspraktikum ergänzt. Thematisch werden je nach Schwerpunkt verschiedene Kenntnisse vermittelt. Themen sind beispielsweise:
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Branchenspezifische Fertigungstechniken
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
- Steuern des Materialflusses
- Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Berufsaussichten für Maschinenführer
Wer nach der Maschinenführer-Umschulung die Prüfung vor der IHK erfolgreich bestanden hat, kann sich über ein Einstiegsgehalt von ca. 1.700 bis 2.700 Euro freuen. Mit den Jahren kann man das Gehalt steigern, indem man sich fachlich weiterqualifiziert. Fachspezifische Fortbildungen, aber auch übergreifende Weiterbildungen sind hierbei sinnvoll. Besonders beliebt ist die
Weiterbildung zum Industriemeister Metall und Mechatronik.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Maschinen- und Anlagenführer Umschulung finden Sie 26 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe