Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile durch spanende Verfahren, beispielsweise Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Wer eine Umschulung im Bereich Zerspanungsmechanik anstrebt, durchläuft eine Grundlagenausbildung zum Thema Metallverarbeitung. Vor allem das Bedienen von CNC-Werkzeugen steht im Vordergrund des Lehrgangs.
Die Umschulung zum Zerspanungsmechaniker oder zur Zerspanungsmechanikerin eignet sich daher in erster Linie für technisch interessierte Personen. Da bei der Anfertigung von Metallteilen oberste Präzision gefordert wird, sollte man darüber hinaus sehr genau arbeiten und sich durch Sorgfältigkeit und eine gesunde Portion Perfektionismus auszeichnen.
Inhalte einer Zerspanungsmechanik-Umschulung
Da die Teilnehmer einer Umschulung zum Zerspanungsmechaniker oder zur Zerspanungsmechanikerin das Sägen, Feilen, Schleifen und Fräsen beherrschen müssen, findet ein Großteil der Umschulung in einer entsprechend ausgestatteten Werkstatt statt. Die praktischen Fertigkeiten werden außerdem während eines Betriebspraktikums eingeübt. In theoretischen Unterrichtsphasen werden den Umschulungsteilnehmern wichtige Kenntnis-Grundlagen ihres Handwerks vermittelt. Lerninhalte einer Zerspanungsmechanik-Umschulung sind zum Beispiel folgende Themen:
- Anfertigen von Teilen nach Zeichnung
- Bedienen von CNC-Werkzeugmaschinen
- Einrichten von CNC-Werkzeugmaschinen
- Programmieren von CNC-Maschinen
- Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Steuerungstechnik
Passende Umschulung für Zerspanungsmechaniker finden
Umschulungen im Bereich Zerspanungsmechanik werden in verschiedenen deutschen Städten angeboten. Die zweijährigen Vollzeit-Lehrgänge werden von privaten Bildungsträgern und Akademien durchgeführt. Ihr Angebot ist kostenpflichtig; eine Bezahlung erhält der Umschulungsteilnehmer nicht. Nur in bestimmten Fällen übernehmen staatliche Stellen die Kosten der Umschulung. Dies sollte man persönlich mit der Agentur für Arbeit abklären, bevor man sich nach passenden
Umschulungsmöglichkeiten umsieht.
Fachkräftemangel in der Zerspanungsmechanik
Die Chancen auf einen guten Arbeitsplatz nach erfolgreicher Beendigung der Umschulung sind für Zerspanungsmechaniker aktuell sehr gut. Da die Branche unter einem Fachkräftemangel leidet, sind gut ausgebildete Zerspanungsmechaniker momentan sehr gefragt. Als Einstiegsgehalt sind etwa 1.500 bis 2.500 Euro monatlich denkbar.
Trotz der guten Konjunktur für Zerspanungsmechaniker sollte man sich über W
eiterbildungen in der Metallverarbeitung informieren und sinnvolle Fortbildungen absolvieren. Dank spezifischer Schulungen kann man neue Verantwortungsbereiche wahrnehmen und beruflich aufsteigen. Beispiele sind der Besuch einer
Technikerschule oder die Weiterbildungen zum
Technischen Fachwirt bzw. zum
Technischen Betriebswirt.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Zerspanungsmechanik Umschulung finden Sie 13 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe