
Weiterbildung erneuerbare Energien
Ein Besuch von Weiterbildungen in alternativen Energien lohnt sich für Arbeitssuchende und Arbeitnehmer gleichermaßen. Nicht nur aufgrund einer immer eindeutigeren gesetzlichen Lage und dem dadurch entstehenden Zugzwang der Inhaber und Führungsebenen, sondern auch aus sozialer bzw. gesellschaftlicher Sicht erhält dieses Thema heute und in Zukunft immer größere Bedeutung.
Persönliche Voraussetzungen und Vorkenntnisse für Schulungen im Bereich erneuerbare Energien
Wer sich für eine Ausbildung in erneuerbare Energien entscheidet, muss keine spezifischen Qualifikationen nachweisen. Vorkenntnisse sind ebenso nicht zwingend erforderlich. Ein persönliches Interesse an der Umwelt und erneuerbaren Energie ist von Vorteil, wird aber nicht erwartet. In Unternehmen, welches Biogas herstellt, ist eine verantwortliche Person zu benennen, die eine der Weiterbildungen zu alternativen Energien besucht hat. Der Abschluss gilt dann als Fachkundenachweis. Hier muss in einigen Kursen die Anstellung oder Bestellung durch den Arbeitgeber bestätigt werden, um eine gesetzeskonforme Urkunde zu erhalten.
Inhalte für die Weiterbildung erneuerbare Energien
Die folgenden Inhalte spiegeln einen Auszug aktueller Kurse und Seminare wieder. Selbstverständlich sind nicht alle Inhalte in jedem Kurs zu finden. Bei Themen, die den Teilnehmer ganz besonders interessieren, empfiehlt sich vorab ein Blick auf die Inhalte des jeweiligen Bildungsträgers:
- Grundlegende Informationen zur erneuerbaren Energie
- Informationen zur Storm- und Energiesteuer
- Energiesparen im Unternehmen
- Die Netzentgelte
- Erläuterung und aktuelle Entscheidungen zum Erneuerbare-Energie-Gesetz, Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz, Energieeinspargesetz sowie Energiedienstleistungsgesetz
- Vergünstigungen und steuerliche Vorteile
- Unterschiede bei Erdgas und Strom
Zielgruppe und Abschlüsse der Ausbildung erneuerbare Energien
Aufgrund der großen Breite von Kurs- und Seminarangeboten im Bereich der Weiterbildung in erneuerbare Energien sind die Abschlüsse unterschiedlich. Auch die Wertigkeit in Bezug auf die berufliche Qualifikation oder weiterführende Weiterbildungen ist weit gefächert. So ist es durchaus notwendig, für Beschäftigte Umwelt- oder Sicherheitsbeauftragte, eine Fachkunde nach TRGS 529 zu erlangen, wenn der Betrieb beispielsweise mit Biogas als erneuerbare Energiequelle umgeht. Die verschiedenen Abschlüsse reichen von einer Teilnahmebescheinigung bis hin zum Zertifikat, welches als Fach- und Sachkundenachweis dient.
Mit welchem Gehalt ist nach Ausbildung erneuerbare Energienzu rechnen?
Wer nach einer Weiterbildung für erneuerbare Energien in eine neue Anstellung kommt oder im Unternehmen den Arbeitsplatz wechselt, wird gewöhnlich als Energie- oder Umweltbeauftragter bezeichnet. Energiebeauftragte existieren in sehr großen Konzernen, welche direkt oder indirekt mit Energie zu tun haben. So etwas die Deutsche Bahn, Continental oder ähnliche. In kleineren Betrieben wird diese Aufgabe meist von der Fachkraft für Arbeitssicherheit mitübernommen. Letztere verdient in der Regel zwischen 2.800 EUR und 3.600 EUR brutto im Monat. Als spezialisierter Energiebeauftragter liegt das Gehalt gewöhnlich im Bereich von 4.000 EUR - 5.000 EUR brutto. Ansonsten richtet sich das Gehalt meist nach dem zuletzt gezahlten und wird nur geringfügig erhöht.
Kosten und Dauer Weiterbildungen in erneuerbare Energien
Sollten die Kosten nicht durch einen Arbeitgeber oder über das Arbeitsamt getragen werden, richten sich die Gebühr nach Inhalt und Dauer der Ausbildung. Im Grunde sind die angebotenen Seminare nach nur wenigen Stunden oder maximal drei Tagen durchlaufen. Wenn sich der Teilnehmer für eine Spezialisierung, beispielsweise im Biogassektor, entscheidet, kann der Kurs auch mehrere Wochen in Vollzeit stattfinden. Die Kosten liegen dann zwischen 250,00 EUR und 6.000 EUR. Die gebotenen Perspektiven sind vielfältig. So kann beispielsweise, anknüpfend an eine Sachkundeprüfung, mit einem Seminar als Fachberater gestartet werden.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Erneuerbare Energien finden Sie 43 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe