
Kosmetikschule in Österreich finden
Neben dem BFI und dem WIFI gibt es zahlreiche private Kosmetikschulen in Österreich, die zusätzlich Fernkurse anbieten. Wer sich den Traum einer Tätigkeit in der Kosmetikbranche erfüllen will, kann dies also auch berufsbegleitend tun.
Voraussetzungen für eine Kosmetik-Ausbildung
Beauty-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene bauen üblicherweise in Modulen aufeinander auf. Die Kosten für die Ausbildung liegen zwischen 3.000,- und 4.000,- Euro, können zum Teil aber stark variieren. Interessenten sollten auch eine eventuelle Förderung durch das AMS in Betracht ziehen und sich im Vorfeld erkundigen.
Die Grundausbildung dauert sechs bis zwölf Monate, spezielle Schulungen zu Einzelthemen der Kosmetik meist nur einige Wochen. Für die Kosmetikausbildung sollten Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und über durchschnittliche bis gute Deutschkenntnisse verfügen. Besonders wichtige Voraussetzungen sind die Freude am direkten Kundenkontakt mit dementsprechend angenehmen Umgangsformen. Ein topgepflegtes Äußeres wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Inhalte von Aus- und Weiterbildungen in der Kosmetikbranche
Der Beruf der Kosmetikerin ist enorm vielfältig. Wer die Grundausbildung erfolgreich absolviert hat, kann sich auf folgende Fachbereiche spezialisieren:
- Anti-Aging
- Beratung in Farb-, Stil- und Imagefragen
- Enthaarung
- Fußpflege
- Kosmetische Massagen
- Medizinische Kosmetik (in enger Zusammenarbeit mit Dermatologen)
- Nageldesign, Nail Art
- Naturkosmetik
- Tätowieren und Piercen
- Visagistik
Jobaussichten nach einer Kosmetik-Ausbildung
Die beruflichen Perspektiven nach der Kosmetikausbildung sind sehr gut. Es ist heute wichtiger denn je, in jeder Lebenslage gut auszusehen. Schönheit war lange reine Frauensache, mittlerweile hat sich aber auch in der Männerwelt ein Bewusstsein für ein attraktives und gepflegtes Erscheinungsbild entwickelt. Das macht den Job der Kosmetikerin äußerst krisensicher. Die Beschäftigungsquote fertig ausgebildeter Beauticians liegt überdurchschnittlich hoch, da nicht nur klassische Beautysalons eine Anstellung bieten, sondern zunehmen auch Friseursalons oder Wellnesshotels. Viele Visagistinnen arbeiten zudem auf selbständiger Basis. Am häufigsten arbeiten Kosmetikerinnen in Festanstellung in kosmetischen Fachgeschäften. Viele Wellnesshotels betreiben angeschlossene Spa-Bereiche, in denen kosmetische Behandlungen angeboten werden. Kosmetikfachkräfte sind international gefragt - wen es in die Ferne zieht, der kann auf Kreuzfahrtschiffen oder in Ferienanlagen mit Sterneniveau seinen Traumjob finden.
Das Einstiegsgehalt für fix angestellte Kosmetikerinnen liegt zwischen 1.350,- und 1.700,- Euro brutto - abhängig von der Region und dem Arbeitgeber. Wer sich für eine Visagistik-Weiterbildung entscheidet, hat gute Chancen, einen Platz in der Modebranche oder sogar bei Film und Fernsehen zu finden. Natürlich steht auch der Schritt in die Selbständigkeit offen, eine Befähigungsprüfung bei der Wirtschaftskammer Österreich vorausgesetzt.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Kosmetikschule, Kosmetikausbildung, Visagistik finden Sie 4 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe