
Weiterbildung geprüfter Veranstaltungsfachwirt IHK
Veranstaltungsfachwirte wurden früher zum Teil als Fachwirte für Tagungs-, Kongress- und Messewirtschaft bezeichnet. Heute betrifft die Weiterbildung zum geprüften Veranstaltungsfachwirt IHK sämtliche Bereiche des Eventmanagement – von der Messe bis zum Jahrmarkt oder dem Konzert.
So eignet sich die Fortbildung zum Veranstaltungsfachwirt nicht nur für Veranstaltungskaufleute, sondern auch für andere Ausbildungsberufe im Tourismus oder vergleichbaren Branchen.
Berufsbild und Aufgaben des Veranstaltungsfachwirts
Als Veranstaltungsfachwirt ist man für vielfältige Aufgaben in folgenden Bereichen zuständig:
- Konzepterstellung, Planung und Organisation von Messen und Ausstellungen
- Konzepterstellung, Planung und Organisation von Tagungen und Kongressen
- Marketing und Eventmanagement
- BWL und Controlling
- Präsentation und Moderation
- Marktbeobachtung und Trendanalyse
- Mitarbeiterführung im Bereich Veranstaltungsmanagement
Der Arbeitsalltag eines Fachwirts für Veranstaltungsmanagement ist facettenreich. Zwar organisiert der Eventprofi die meisten Veranstaltungen vom Schreibtisch aus, doch kommen auch praktische Tätigkeiten im Veranstaltungsmanagement nicht zu kurz.
Meist ist die Position im mittleren Management angesiedelt, was häufig Führungsaufgaben mit sich bringt.
Prüfung zum Veranstaltungsfachwirt IHK
Die Prüfung zum Veranstaltungsfachwirt wird vor der zuständigen IHK abgelegt. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:
Zum Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Einen erfolgreichen Abschluss in dem Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau oder in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf plus eine mindestens einjährige Berufspraxis
-
- Einen erfolgreichen Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis
-
- Eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Zum Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Den erfolgreich bestandenen Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen innerhalb der vergangenen fünf Jahre sowie ein weiteres Jahr Berufspraxis zusätzlich zu den oben erwähnten berufspraktischen Jahren
Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt
Die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für Veranstaltungsmanagement ist nicht verpflichtend. Jedoch lohnt sich die Teilnahme am Lehrgang, weil der Prüfungsstoff vermittelt wird und wichtige Fragen in der Gruppe thematisiert und diskutiert werden können. Kurse werden von IHKs und privaten Bildungsträgern angeboten. Meist kann sich der Teilnehmer zwischen mehreren Lehrgängen entscheiden und wählen, ob er die Weiterbildung in Vollzeit oder als Teilzeitkurs belegen möchte. Auch Fernkurse werden vermehrt angeboten.
Die Kosten für die Weiterbildung zum Veranstaltungsfachwirt sind sehr unterschiedlich und belaufen sich in der Regel auf mehrere tausend Euro. Im Vorfeld sollte der Teilnehmer die Leistungen und Gebühren der einzelnen Akademien genau miteinander vergleichen.
Veranstaltungsfachwirt Gehalt
Bei der Einschätzung des zukünftigen Gehalts als Veranstaltungsfachwirt spielen verschiedene Faktoren ein Rolle:
- Betriebsart: Eventmanagement im Businessbereich Eventmanagement Entertainment, Künstler-Agentur, Tourismusbüro, Reiseveranstalter, etc.
- Betriebsgröße
- Region und Einsatzgebiete (ggf. internationale Reisebereitschaft)
- Verantwortungsbereich innerhalb des Unternehmens (Eventmanagement, Qualitätsmanagement, Eventmarketing, etc.)
- Persönlichkeit und Erfahrungsschatz des Fachwirts und sein Verhandlungsgeschick in Sachen Gehaltsvorstellungen
In der Regel spielt sich das Einstiegsgehalt als geprüfter Veranstaltungsfachwirt IHK zwischen 1.800 und 2.500 Euro Bruttomonatslohn ab.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Veranstaltungsfachwirt IHK finden Sie 5 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe