
Weiterbildung geprüfter Verkehrsfachwirt IHK
Der Verkehrsfachwirt wurde im Zuge der Neuordnung im Logistik-Bereich ersetzt durch den Abschluss zum
"Fachwirt für Güterverkehr und Logistik". Umgangssprachlich wird der der Begriff "Verkehrsfachwirt" nach wie vor benutzt. Für den Personenverkehr wurde zeitgleich ab dem 01.10.2013 der
"Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität" eingeführt.
In der Speditions- und Transportbranche gilt der Verkehrsfachwirt als Generalist. Arbeit findet er in Speditionen, bei Schifffahrtsunternehmen und öffentlichen Verkehrsbetrieben, bei Busreiseunternehmen und in der Luftfahrt. Mögliche Arbeitsbereiche im Einzelnen:
- Personen- und Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr und im Landverkehr
- Personen- und Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt und in der See- und Küstenschifffahrt
- Personen- und Güterbeförderung in der Luftfahrt
- Frachtumschlag
- Postdienstleistungen
- Reisebüros und Reiseveranstalter
- Vermietung und Verleih von Kraftwagen
Prüfung zum Fachwirt für Güterverkehr und Logistik
Wer zur Prüfung zum Verkehrsfachwirt IHK zugelassen werden möchte, muss keine Teilnahme an einem vorgelagerten Lehrgang nachweisen, aber folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung als Speditionskaufmann, Reiseverkehrskaufmann, Servicekaufmann im Luftverkehr, Schifffahrtskaufmann, Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr, Luftverkehrskaufmann oder in einem ähnlichen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
- Eine erfolgreich abgelegte Ausbildung in einem anderen kaufmännischen Ausbildungsberuf plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
Weiterbildung Verkehrsfachwirt
Zwar ist die Weiterbnildung zum Verkehrsfachwirt nicht unbedingt erforderlich, wenn man zur Prüfung antreten möchte, jedoch empfiehlt es sich, sich im Vorfeld der Prüfung die notwendigen Lerninhalte strukturiert anzueignen. Lehrgänge zum Verkehrsfachwirt werden in Vollzeit oder Teilzeit und mitunter auch als Fernkurse angeboten.
Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen. Da die Fortbildungen von verschiedenen Akademien angeboten werden, unterscheiden sich die Gebühren zum Teil stark. Ein Vergleich der Kosten und Konditionen lohnt sich also in jedem Fall.
Aufgaben eines Verkehrsfachwirts
Als Verkehrsfachwirt übernimmt man Tätigkeiten im mittleren Management. Die hauptsächlich planerischen Aktivitäten verteilen sich auf folgende Gebiete:
- Kaufmännische Steuerung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenanalyse
- Verkehrsdienstleistungen in der Planung von Frachtkapazitäten und Frachtdokumenten
- Mitarbeiterführung und Mitarbeitersteuerung
- Kommunikation mit Kunden, Dienstleistern und Partnerunternehmen
Verkehrsfachwirt Gehalt
Da die Logistikbranche boomt, sind auch Fachwirte für Güterverkehr und Logistik sowie Fachwirte für Personenverkehr und Mobilität auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Die positiven Wachstumsraten der Branche wirken sich auch auf das Gehalt der Fachwirte aus. Nicht nur im Transportwesen stehen weitreichende Veränderungen an, auch das Verkehrswesen wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ausgebaut und einem steten Wandel unterworfen. Wer sich als Verkehrsfachwirt kontinuierlich weiterbildet, um am Puls der Zeit zu bleiben, hat daher gute Chancen in seiner Branche Karriere zu machen. Aktuell können Verkehrsfachwirte mit Einstiegsgehältern um die 2.500 Euro brutto monatlich rechnen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Verkehrsfachwirt IHK: Güterverkehr, Logistik, Personenverkehr finden Sie 25 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe