
Geschichte der Gebäudereinigung
Die Gebäudereinigung blickt auf eine lange Tradition zurück. Spätestens seit der beginnenden Industrialisierung des 19. Jahrhunderts sowie der günstiger werdenden Glasproduktion wird die gewerbliche Gebäude- und Glasreinigung angeboten. Mit dem Bau großer Geschäftshäuser und Verwaltungsgebäuden mi Natursteinfassaden und großzügigen Fenstern wuchs auch das Reinigungsgewerbe. Seit 1934 ist der Beruf des Gebäudereinigers als Handwerk anerkannt.
Ausbildung Gebäudereinigung
Die dreijährige betriebliche Ausbildung in der Gebäudereinigung schließt mit einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung ab. Nach der Gesellenprüfung hat der Gebäudereiniger die Möglichkeit, sich zum Meister ausbilden zu lassen. Die Reinigungsfachkraft benötigt den Meisterbrief allerdings nicht zwingend für die Gründung eines eigenen Betriebes. Seit der Novellierung der Handwerksordnung ist auch keine Ausbildung mehr erforderlich, um sich als Gebäudereiniger selbstständig zu machen. Dennoch ist die Meisterausbildung im Gewerk Gebäudereinigung nach wie vor beliebt, da sie für Qualität und fachliches Know-how steht. Des Weiteren berechtigt der Meisterbrief auch ohne den Nachweis der Hochschulreife zu einem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienemanagement.
Weiterbildungen und Zukunftsperspektiven für Gebäudereiniger:
- Meister
- Facility-Management Bachelor
- Master Facility-Design und Management
- General Service Manager/in
Seminare und Weiterbildungen in der Gebäudereinigung
Um sein Repertoire an Reinigungsarbeiten zu erweitern, bieten sich Weiterbildungen und Seminare im Facility Management und der Gebäudereinigung an. Von Glasreinigung über Haustechnik und Motorsägenschulungen bis hin zu Lehrgängen im Winterdienst – bei Fortbildung24 finden Interessierte zahlreiche Angebote rund um berufliche Weiterbildung.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Gebäudereiniger Weiterbildungen finden Sie 46 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe