
Küchenmeister
Die klassische Aufstiegsfortbildung für Köche ist der Meisterkurs zum Küchenmeister. Die Weiterbildung befähigt die Absolventen zur Leitung eines Gastronomiebetriebes.
Aufbau und Dauer der Meisterschule für Köche
Die Meisterausbildung zum Küchenmeister wird durch die Industrie- und Handelskammer geregelt. Die Meisterkurse werden sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und können berufsbegleitend absolviert werden. Während die Vollzeitvariante des Kurses ca. drei Monate in Anspruch nimmt, dauert die berufsbegleitende Meisterschule für Küchenmeister bis zu zwei Jahre.
Meisterkurs für Köche
Der Meisterkurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Anschließend wird dem Absolventen der Meisterbrief zum Geprüften Küchenmeister / zur Geprüften Küchenmeisterin ausgehändigt.
Inhalte Küchenmeister-Ausbildung
Neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erwerben Teilnehmer des Meisterkurses Know-how in den Bereichen Steuern, Recht, Controlling und Personalwirtschaft. Arbeitsabläufe geschickt zu planen, Mitarbeiter anzuleiten und zu führen, sind ebenfalls wichtige Komponenten der Küchenmeister-Weiterbildung.
Natürlich stehen auch fachliche Unterrichtsinhalte auf dem Lehrplan, beispielsweise Ernährungswissenschaft oder Lebensmitteltechnologie. Der Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung zum Küchenmeister soll dem Teilnehmer in erste Linie Know-how in puncto Unternehmensführung vermitteln. Der Absolvent soll später in der Lage sein, seinen eigenen Gastronomiebetrieb ins Leben zu rufen oder eine Küche in einem Restaurant effizient und erfolgreich zu leiten.
Inhalte sind beispielsweise:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen: Führung und Förderung von Mitarbeitern, Planung und Kontrolle von Abläufen, Beschaffung und Pflege von Produkten, Ernährungslehre, Speisentechnologie, Beratung von Gästen, Vermarktung von Produkten
Berufliche Perspektiven als Küchenmeister
Die durch den Meisterkurs erworbenen Kompetenzen ebnen dem Küchenmeister den Weg in eine leitende Position in der Gastronomie oder Hotellerie. Neben seinen umfangreichen handwerklichen Fertigkeiten kann der Küchenmeister mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kompetenzen aufwarten.
Küchenmeister Prüfung
Die Meisterprüfung zum Küchenmeister wird vor der IHK (Industrie- und Handelskammer) abgelegt. Allerdings kann der Meisterkurs zum Küchenmeister (Prüfungsvorbereitungslehrgang) auch bei anderen Meisterschulen belegt werden. Im Folgenden können Sie Meisterkurse zum Küchenmeister / Kochmeister vergleichen in Preis, Entfernung zur Meisterschule, Starttermin uvm.
Küchenmeister Gehalt
Die Spanne beim Einkommen eines Küchenmeister ist groß. Je nach Größe und Standort der Küche verdienen Küchenmeister zwischen 20.000€ und 45.000€ brutto pro Jahr.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Küchenmeister, Koch- & Barmeister finden Sie 4 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe