
Vergleichen Sie hier kostenlos Weiterbildungsangebote zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk.
Zulassungsvoraussetzungen zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk
Um zum Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen zugelassen zu werden brauchen Sie folgende Voraussetzungen:
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff und Kautschuktechnik oder
- eine bestandene Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließend mindestens einjähriger Berufspraxis oder
- Sie können mindestens 4 Jahre Berufspraxis nachweisen
Um anschließend für den Prüfungsteil „Handlungsspezifische Basisqualifikation“ zugelassen zu werden brauchen Sie folgende Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss der „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“, die nicht länger als fünf Jahre zurück liegt
- mindestens ein weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis als zu Beginn
Was kostet die Meisterschule für Kunststoff und Kautschuk
Die meisten Meisterkurse kosten
zwischen 4.000,--€ und 6.000,--€.
Die Preisunterschiede entstehen meist durch die inkludierten Leistungen der einzelnen Meisterschulen. Sie sollten daher vergleichen ob
Materialgebühren in den bereits enthalten sind oder nicht. Ebenso variieren die Preise da teilweise Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung mit angeboten werden.
WICHTIG: Überprüfen Sie auf jeden Fall ob der Ausbilderschein (
AdA-Schein) mit abgedeckt wird.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk?
Die Dauer für die Weiterbildung variiert je nachdem ob Sie sich für das Vollzeit- oder das Teilzeit-Modell entscheiden zwischen 3-12 Monaten in Vollzeit oder ca. 18-42Monaten in Teilzeit (Abhängig nach Kursart wie Fernlehrgänge, Abendschulen, Samstagslehrgänge, etc..)
Unser Tipp:
Filtern Sie bei Fortbildung 24 nach dem gewünschten Modell und vergleichen Sie nur die für Sie relevanten Modelle.
Industriemeister Kunststoff und Kautschuk Gehalt
Die Einstiegsgehälter für Industriemeister Kunststoff und Kautschuk liegen bei
ca. 3.200,--€ brutto pro Monat. Je nach Erfahrung, Lage und Größe des Betriebs können auch Gehälter von
4.500,--€ oder mehr erreich werden.
Unser Tipp:
Wer nach dem Industriemeister noch weiter machen möchte, dem empfehlen wir eine
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt oder ein
Studium. Dies eröffnet Ihnen den Weg in
Führungspositionen.
BAföG und Aufstiegsförderung - Ist die Meisterprüfung förderfähig?
Für die Weiterbildung können Sie das sogenannt
Aufstiegs-BAföG beantragen. Dieses erhalten Sie mittlerweile auch unabhängig von Alter und Einkommen. Seit August 2016 wurden hier auch die Zuschüsse und maximale Höhe erweitert. Alle
Informationen zum Meister-BAföG erhalten Sie auch in unserem
Ratgeber.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Industriemeister Kunststoff und Kautschuk finden Sie 11 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe