
Was macht ein Industriemeister Lebensmittel?
Industriemeister mit der Fachrichtung Lebensmittel sind Führungskräfte in Unternehmen der Nahrungsmittel und Genussmittelindustrie. Sie planen, steuern und überwachen Prozesse in der Produktion von Lebensmitteln. Zudem übernehmen Industriemeister auch Personalverantwortung, das heißt sie planen den Einsatz von Mitarbeiter/innen und sind für die Ausbildung von Lehrlingen zuständig.
Was kostet die Weiterbildung zum Industriemeister Lebensmittel?
Bei dieser Aufstiegsfortbildung muss man mit Kursgebühren von 5.000 bis 7.000 Euro rechnen. Hinzu kommen meistens noch Prüfungsgebühren und zusätzliche Kosten für Lehrmaterial. Die großen Preisunterschiede lassen sich oft dadurch erklären, dass bei einigen Kursen der
Ausbilderschein (AdA) bereits enthalten ist und bei anderen zusätzlich gebucht werden muss.
Alle Meisterkurse können aber durch das
Aufstiegs-BAföG gefördert werden, wodurch die gesamten Kosten für den Lehrgang deutlich sinken.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die meisten Lehrgänge für Industriemeister Lebensmittel werden berufsbegleitend angeboten. Der Unterricht findet also am Abend oder an den Wochenenden statt. Dadurch muss man für die gesamte Weiterbildung ca. 2 Jahre einplanen.
Was verdient ein Industriemeister Lebensmittel?
Das durchschnittliche Gehalt von Industriemeistern in der Lebensmittelbranche liegt bei ca. 3.500 Euro pro Monat. Die persönlichen Verdienstmöglichkeiten hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Betriebszugehörigkeit und natürlich der Region.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Industriemeister Lebensmittel finden Sie 10 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe