
Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit IHK
Die Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit ist der höchst mögliche IHK-Abschluß in der Branche Sicherheitsdienst. In den meisten Fällen arbeiten diese Meister bei privaten Sicherheitsdienstleistern, gründen eigene Sicherheits-Unternehmen oder sind im Werkschutz bei größeren Industriefirmen eingesetzt.
In der Meisterschule werden folgende Themen behandelt - Inhalt
Fachspezifische Qualifikationen der Meister für Schutz und Sicherheit
- Schutz und Sicherheitstechnik
- Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Elektronische sowie spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Kommunikations- und Informationstechnik
- Arbeitsschutz, Umweltschutz, Gesundheitsschutz
- Rechtsgrundlagen
- Personalführung, Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement (QM)
Grundlegende Qualifikationen der Meister für Schutz und Sicherheit
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Rechtsbewusstes Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
Was sind die Voraussetzungen zur Weiterbildung Meister für Schutz und Sicherheit bei der IHK?
Zum Teil 1 der Prüfung Meister für Schutz und Sicherheit "Grundsätzliche Qualifikationen" wird zugelassen wer
- eine Ausbildung im Berufsfeld Sicherheit bestanden hat z.B. "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" sowie im Anschluss mindestens 12 Monate Berufserfahrung gesammelt hat oder
- einen Abschluß in einem anderen Berufsfeld und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der Sicherheitsbranche nachweisen kann oder
- mindestens 5 Jahre nachweislich in der Sicherheitsbranche gearbeitet hat
Für den Teil 2 der Meisterprüfung Schutz und Sicherheit - die handlungsspezifische Qualifikation - muss man folgendes nachweisen können:
- bestandene Prüfung des Teil 1
- ein weiteres Jahr Berufserfahrung
- abgelegte Ausbildereignung nach AEVO - AdA-Schein
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit?
Der IHK Rahmenplan sieht für die Vorbereitung ca. 830 Unterrichtsstunden vor. Somit kann man bei einer Meisterschule in Vollzeit von ca. 5 bis 6 Monaten ausgehen. Wenn der Lehrgang als Fernlehrgang oder in Abendschule stattfindet, sollte man bis zur Meisterprüfung zwischen 18 und 24 Monaten einplanen.
Welche fortführenden Weiterbildungen kann ein Meister für Schutz und Sicherheit machen
Grundsätzlich hat man mit einem Meisterbrief auch die Zugangsberechtigung zu einem Bachelorstudium. In der Sicherheitsbranche würde hier z.B. das Bachelorstudium Sicherheitsingenieur / Sicherheitsmanager oder ein Studium im Safty und Security-Engingeering
passen.
Für eine Existenzgründung / Gründung einer Sicherheitsfirma würde sich eine Weiterbildung zum
Betriebswirt IHK anbieten.
Was kostet die Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit IHK?
Hier sind die Preisunterschiede teilweise sehr groß. Die Kursgebühren bewegen sich zwischen 4.000 und 7.000 Euro. Dazu können noch Kosten für den
AdA-Schein (ca. 500 bis 600 Euro) wenn dieser nicht bereits im Angebot der Akdemie enthalten ist. Außerdem fallen noch Prüfungsgebühren in höhe von mehreren hundert Euro bei der IHK an. Die aktuellen Prüfungsgebühren können am besten bei der örtlichen IHK angefragt werden. Aufgrund der großen Preisunterschiede lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Bildungsanbieter in jedem Fall.
Nicht vergessen.... - Aufstiegs-BAföG:
Es handelt sich bei einer Meisterschule immer um eine so genannte Aufstiegsfortbildung, welche durch das
Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG) gefördert wird.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Meister für Schutz und Sicherheit finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe