
Was macht ein Industriemeister der Textilwirtschaft
Die Textil- und Bekleidungsindustrie bietet zahlreiche Betätigungsfelder und Aufgabenbereiche. An zentraler Stelle steht der Industriemeister für Textilwirtschaft.
Industriemeister in dieser Fachrichtung arbeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Er übernimmt meist eine Schnittstellenposition zwischen Management und ausführenden Angestellten, koordiniert Prozesse und Abläufe und sorgt dafür, dass alles rund läuft.
Was kostet die Weiterbildung zum Industriemeister für Textilwirtschaft
Lehrgänge zum Industriemeister Textil werden von verschiedenen Bildungsträgern angeboten.
Bei dieser Aufstiegsfortbildung muss man mit Kursgebühren von ca. 5.000 bis 6.000 Euro rechnen.
Ein genauer Vergleich der Lehrgangsgebühren sowie der Leistungen der Akademien lohnt sich im Vorfeld, da bei manchen Kursen der Ausbilderschein (ADA) im Preis enthalten ist.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Neben Vollzeit Kursen, die mehrere Monate in Anspruch nehmen, sind berufsbegleitende Kurse sehr gefragt. Sie dauern zwar entsprechend länger, haben jedoch den Vorteil, dass man während der Weiterbildung arbeiten und Geld verdienen kann.
Für eine Fortbildung in Vollzeit sollte man ca. 6 Monate einplanen, bei einem Lehrgang in Teilzeit ca. 2 Jahre.
Was verdient ein Industriemeister der Textilwirtschaft?
Nach der Weiterbildung zum Industriemeister in diesem Bereich und dem Aufstieg in eine höhere Position verbessert sich natürlich auch das Gehalt. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.000 €. Verschiedene Faktoren wie die Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Region beeeinflussen die persönliche Verdienstmöglichkeit.
Inhalte der Weiterbildung und Prüfung
Die Prüfungsinhalte und damit auch die Lehrgansinhalte lassen sich in folgende Berieche gliedern:
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Technik, z.B.: Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Steuerungstechnik, Automatisierungssysteme
- Organisation, z.B.: Betriebskosten, Kostenrechnung, Planungssysteme, Prozessoptimierung, Logistiksysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Führung und Personal, z.B.: Personalführung, Mitarbeiterauswahl und -einsatz, Qualitätsmanagement
- Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
- Recht, z.B.: Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutzrecht, Umweltschutzrecht
- Betriebswirtschaft, z.B.: Ökonomie, Organisationsentwicklung, Kosten und Kalkulation
- Information, Planung und Kommunikation
- Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
Berufsperspektiven als Industriemeister Textilwirtschaft
Die Arbeitsmarktperspektiven können Industriemeister durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung zusätzlich verbessern. Mögliche Weiterbildungsbereiche sind:
- Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt
- Bachelor in Textil- und Bekleidungswirtschaft
- Textilerzeugung und -veredelung, Produktions- und Fertigungstechnik
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Industriemeister Textilwirtschaft finden Sie 2 Kurse in der Stadt
und weitere Städte in Ihrer Nähe