
Seminare im Online Marketing - Stellenwert der Schulungen
Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeiten möchte, muss sich darauf gefasst machen, dass es dort verschiedene Bereiche gibt, die je nach Unternehmensgröße als eigenständige Abteilungen gehandhabt oder zusammengelegt werden. Dazu zählt neben dem klassischen
Direktmarketing auch das
Online-Marketing.
Die
Online-Branche boomt. Das Entwicklungspotenzial im Bereich Online-Marketing ist immens. Um als qualifizierte Fachkraft in einer
Werbeagentur, einer
Onlineagentur, im
E-Commerce oder aber in der Marketingabteilung eines klassischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmens durchzustarten, muss man Wert auf kompetente Aus- und Weiterbildung legen. Wer seine Karrierechancen nutzen und im Bereich Online-Marketing aktiv werden möchte, findet bei Fortbildung24 die passenden
Online-Marketing Kurse.
Was ist Online-Marketing?
Online-Marketing umfasst Maßnahmen des Marketings im Internet. Von der
Unternehmenswebsite über den
Social-Media-Kanal bis zur
Banner-Werbung – die Bedeutung des Online-Marketings im Marketing-Mix von Unternehmen wächst stetig. Wichtige Kernbereiche des Online-Marketings sind
Social Media,
SEO,
SEA,
E-Mail-Marketing,
Display-Advertising und
Affiliate Marketing. Ein wesentlicher Vorteil des Online-Marketings gegenüber klassischer Marketing-Maßnahmen ist die
gute Messbarkeit der Werbewirkung.
Je nach Unternehmen ist die Firmenwebsite ein zentraler Bestandteil der Online-Marketing-Bemühungen. Diese dient nicht nur zur Werbung neuer Kunden, sondern auch zur
Kundenbindung. Im Online-Marketing greifen jedoch zahlreiche Tätigkeitsbereiche ineinander bzw. hängen voneinander ab. So bemüht sich beispielsweise der Bereich
Suchmaschinenoptimierung nicht nur um die bessere Auffindbarkeit der Firmenwebsite im Netz, sondern sorgt im selben Atemzug auch für Online-Content und eine verbesserte Usability.
Aufgaben im Online-Marketing
Die Aufgaben im Online-Marketing sind vielfältig. Die Grenzen zu anderen Marketingbereichen fließend. Ein gemeinsames Ziel gibt es natürlich, nämlich die
Präsenz des Unternehmens zu erhöhen und somit auf sich aufmerksam zu machen. Die Werkzeuge dafür sind unter anderem die Bannerwerbung, die Suchmaschinenoptimierung sowie das
Social-Media-Marketing.
Hierzu gibt es zahlreiche Seminare und Kurse, die neben allgemeinen Grundlagen auch themenspezifische Schwerpunkte näher erläutern. Somit können sich nicht nur Neulinge auf die Arbeit in diesem Gebiet vorbereiten. Auch erfahrene Profis haben die Möglichkeit sich so fortzubilden.
Online-Marketing vs. klassisches Marketing?
Onlinemarketing ist eine Spezialdisziplin im Marketing. Sinnvolles Onlinemarketing setzt voraus, daß die Hausaufgaben im klassischen Marketing ordentlich gemacht wurden.
Gemeinsame Themen sind u. a.
- Marktanalyse, Zielgruppenanalyse
- Branding: Image, Markenentwicklung, Markenkommunikation, Typographie, Bildwelten etc.
- USP, Pricing, uvm.
- Pressemitteilungen
Spezialdisziplinen im Online-Marketing
- Webdesign inkl. Mobildesign
- Usability
- Content-Management-Systeme (CMS): Unique Content, Quality Content
- Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
- Suchmaschinen-Marketing (SEM) wie Adwords
- Werbebanner
- Social Media (Facebook, Google+, Twitter, Xing, Foren, ...)
- Newsletter-Marketing
- Erfolgsanalysen, Webanalysen: Besucherfluß, Absprungraten, Conversion-Rates, etc.
Aussichtsreiche Online-Marketing-Trends
Der Bereich Online-Marketing ist sehr dynamisch. Schwerpunkte werden verschoben, neue Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten der Werbung und Trends kommen und gehen. Wer in diesem Bereich mithalten will, muss stets
auf dem Laufenden sein und sich für Errungenschaften und Neuheiten interessieren.
Online-Marketing-Trend 1: Stärkere Kooperation und Verzahnung von klassischen und neuen Werbemethoden. Klassische Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind nicht netzbasiert. Oftmals wurden Website oder Online-Shop erst spät konzipiert und Online-Marketing kaum oder gar nicht betrieben. Existiert in solchen Unternehmen doch eine Online-Marketing-Abteilung, vegetiert diese nicht selten neben dem althergebrachten Marketing dahin. Budgets werden widerwillig genehmigt, der Nutzen von Online-Marketing-Maßnahmen hinterfragt und Absprachen unter den Werbeabteilungen gibt es nicht oder nur sehr selten. Mit der zunehmenden Bedeutung des Online-Marketings wird sich dieser Umstand jedoch bald ändern. Wenn erst einmal mehr Werbekanäle ins Internet verlagert werden, muss zwischen Online- und „Offline“-Marketing ein Austausch stattfinden. Mehr noch: Beide Bereiche werden miteinander verzahnt, wenn nicht gar miteinander verschmolzen.
Online-Marketing-Trend 2: Mit der wachsenden Anzahl von Marketingkanälen nimmt auch die Bedeutung von Webanalyse zu. Ein großer Vorteil von Online-Marketing-Maßnahmen gegenüber klassischer Werbeformen ist die Messbarkeit der Ergebnisse. Diese wird vor allem dann besonders wichtig, wenn Firmen mehrere Marketingkanäle nutzen und das Marketingbudget auf diesen verteilen. Spätestens dann benötigt man einen fähigen Webanalysten, der die Effekte der Werbemaßnahmen korrekt einschätzen und kalkulieren kann.
Online-Marketing-Trend 3: Mit Content-Marketing punktet man bei Suchmaschinen und Usern: Content-Marketing ist der große Sieger im Online-Marketing-Mix der vergangenen Jahre. Mit kreativem und hochwertigem Content punkten Unternehmen nicht nur beim Kunden, sondern ebenfalls bei den Suchmaschinen. Insofern könnte man Content-Marketing als einen Teilbereich von SEO ansehen.
Online-Marketing-Trend 4: Werbung wird weniger "unterbrechen" und mehr "emotionalisieren".Im Fokus der Werbung stand lange Zeit die unterbrechende Werbeform. Da diese aber immer häufiger vom Kunden übersehen wird, geht man nun eher zu Werbeformen über, die Emotionen wecken.
Online-Marketing-Trend 5: Ganzheitliches Marketing ersetzt den unkoordinierten Marketing-Mix. Dadurch, dass sich die einzelnen Bereiche des Online-Marketings überschneiden, fehlt es häufig an einer übergeordneten Instanz, die die einzelnen Werbemaßnahmen im Online-Bereich koordiniert. Ein Trend geht deshalb dahin, dass man Online-Marketing-Manager als planerische Instanzen einsetzt. Sie vermitteln zwischen den einzelnen Bereichen des Online-Marketings und sorgen als Schnittstelle für den reibungslosen Ablauf der Marketing-Maßnahmen.
Weiterbildung im Online-Marketing
Wer eine Karriere im Online-Marketing anstrebt, erwirbt in fachspezifischen Weiterbildungen und Seminaren das nötige Know-how. Ob Online-Marketing im Allgemeinen oder spezielle Bereiche und Facetten der Online-Werbung – Weiterbildungen informieren umfassend. Als Teilnehmer eines Online-Marketing-Seminars lernt man sowohl klassische als auch neue Bereiche des Marketings kennen, erhält Hintergrundinformationen zu den Bereichen Preismanagement, Onlinerecht, Datenschutz usw. und erarbeitet sich Expertenwissen in Teilbereichen des Online-Marketings. Online-Marketing-Weiterbildungen sind vielfältig und können sowohl als Präsenz- oder Inhouseveranstaltungen als auch als E-Learning-Kurse wahrgenommen werden.
Für jedes dieser Themen finden Sie Schulungen und Seminare für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene. Um das Gelernte auch gleich in die Praxis umzusetzen sind gerade auch Workshops und Online-Seminare sehr beliebt.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Online-Marketing Seminare finden Sie 610 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe