
Meisterschule Optiker Inhalte und Infos
Meisterkurse für Augenoptiker werden von einigen Handwerkskammern (HWK) aber auch von anderen Meisterschulen angeboten.
Der Prüfungsvorbereitungslehrgang besteht aus 4 Teilen. Je nach Meisterschule werden diese komplett oder einzeln angeboten. Gerade die Fachspezifischen Teile 1 und 2 sind meistens zusammen. Die Teile 3 und 4 können dann auch bei einer anderen Schule besucht werden - so lässt sich zum Teil etwas Geld sparen.
Meisterschule Augenoptiker Teile 1 bis 4
Selbstverständlich können Sie die Meistervorbereitung auch in Teilzeit / berufsbegleitend in Abendschule oder als Wochenendkurs besuchen.
Wie lange dauert die Meisterschule für Optiker?
In Vollzeit ca. 8 bis 10 Monate. Bei einem Teilzeitkurs sollte man mit bis zu 2 Jahre rechnen.
Was kostet der Meisterkurs für Augenoptiker?
Die Kosten können bis zu 10.000 Euro für alle 4 Teile betragen. Auch den Verdienstausfall bei einem Vollzeit-Lehrgang sollte man mit berücksichtigen. Dafür kann man allerdings das
Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG) beantragen. Es ist in jedem Fall ratsam, Kosten zu vergleichen, da diese auch von Bundesland zu Bundesland stark schwanken. Manchmal lohnt es sich, wenn man eine günstige Pension sucht und den Kurs ortsfremd belegt.
Augenoptikermeister Gehalt
Im Schnitt verdient ein angestellter Optikermeister zum Start ca. 2.200 bis 2.400 Euro. Im Vergleich liegen die Gehälter für Gesellen bei gerade einmal 1.800 bis 1.900 Euro. Mit mehrjähriger Berufserfahrung und mehr Verantwortung kann das Bruttogehalt aber auch bis zu 4.000 Euro monatlich betragen.
Was kann ich nach der Meisterschule noch für Weiterbildungen machen?
Mit einem Meisterbrief steht Ihnen der Zugang zu einem
Bachelorstudium offen. Außerdem ist die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt ein lohnender nächster Schritt.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Augenoptiker Meisterkurse finden Sie 6 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe