
Meisterkurs SHK - Inhalte
Die Meisterkurse / Meisterschulen SHK (Sanitär, Heizungsbau, Klimatechnik) teilen sich, wie klassisch im Handwerk üblich, auch in vier Teile auf. Unsere Ergebnisliste hier zeigt Angebote, welche die Teile 1 und 2 oder die Teile 1 bis 4 der Meisterschule SHK komplett beinhalten.
Meisterschule SHK Teil 1: Fachpraxis
Spezifische Themen zum Installateur- und Heizungsbaumeister oder Kälteanlagenbauer, Energie- und Gebäudetechnik, etc.
Meisterschule SHK Teil 2: Fachtheorie
Teile 3 und 4 der Meisterschule SHK beinhalten die allgemeinen Prüfungen zu Betriebswirtschaft und die Berechtigung zur Ausbildung = AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder).
Fördermöglichkeiten Meisterschule SHK
Grundsätzlich ist die Finanzierung für Kosten und Verdienstausfälle auch bei der Meisterprüfung / Meisterschule SHK durch das neue Aufstiegs-BAföG (früher
Meister-BAföG) für jeden möglich. Dabei spielt auch das Alter keine Rolle mehr. In unserem
Ratgeber-Weiterbildung finden Sie alle Neuheiten und die maximalen Höhen der Finanzierung mit dem neuen Aufstiegs-BAföG.
Meister SHK Gehalt - was verdient ein SHK-Meister?
Auch im Beruf Sanitär-, Heizungsinstallateur sind die Gehälter stark abhängig von Bundesland, Alter, Betriebsgröße, Erfahrung und Ausbildung. Bei einem SHK-Meister liegt der Gehaltsdurchschnitt bundesweit bei ca. 3.400,-- € brutto.
Am meisten verdient wird dabei in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, sowie in Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern. Dabei kann eine SHK-Meister mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung und in einem Betrieb mit mehr als 100 Angestellten auch schon mal 4.500,-- € und mehr verdienen.
Die besten Meisterschulen SHK - Sanitär, Heizungsbau und Klimatechnik
Wie sagt man so schön: Die beste Meisterschule ist die nächste.... Aber meistens sind bei dieser Frage grundsätzlich die wichtigsten Aspekte zur Auswahl der besten bzw. richtigen Meisterschule für das SHK-Handwerk Themen wie:
- Gibt es noch freie Plätze für den nächsten SHK-Meisterjahrgang?
- Wann startet die Meisterschule - Kursbeginn?
- Wer bietet die Meisterschule SHK nebenberuflich an?
- Wie ist die Anbindung der Meisterschule an öffentlich Verkehrsmittel
- Ist die Meisterschule Vollzeit und nicht Schulzeit?
- Wie lange dauert die Gesamtschulzeit?
- Kann ich die Teile 3 und 4 zeitnah auch absolvieren?
-
-
-
-
-
-
-
Es stehen einfach sehr viele Kriterien für die Wahl der besten Meisterschule SHK zur Verfügung. Jeder muss diesbezüglich die für sich passende und
beste Meisterschule für Sanitär und Heizungsbau finden.
Welche Weiterbildung macht neben oder nach der Meisterschule SHK noch Sinn?
Als SHK Meister gibt es noch einige Themen, die man sich in Seminaren oder Sachkundenachweisen aneignen kann oder Sollte. Hier wären z.B.:
- Ein zusätzlicher Vorbereitungskurs zur Meisterschule
- Sachkundenachweise zum Wasserhaushaltsgesetz WHG Grundkurs
- Sach- und Fachkunde TRWI - Technische Regeln für Trinkwasser
- TRGI Sachkundenachweis - Technische Regeln für Gasinstallationen
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in SHK Meisterkurse finden Sie 18 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe