
Fachkundenachweis, Sachkundiger für HV / Hochvoltsysteme KFZ
Der Lehrgang zur Sachkundeprüfung für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen wird in der Regel nach den DGUV Informationen 200-005, Kapitel V Nr. 3.1 und Anhang 8 zum Stand April 2012 durchgeführt.
Was kostet der Fachkunde-Lehrgang für KFZ-Hochvoltsysteme?
Im Regelfall sollten die Kosten für die Lehrgänge 1.500,-- € nicht überschreiten. Bitte achten Sie darauf, dass Kurse unter 500,-- € oftmals nur Aufbau- und nicht die Grundkurse zur Erreichung der Sachkunde sind. Weiter gibt es auch spezielle Lehrgänge für das arbeiten an der Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie Spezialkurse für Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge. Kurse für HV-Systeme in Entwicklung und Fertigung können durchaus auch einmal über 2.000,-- € liegen
Für die Weiterbildung können aber Förderungen und Bildungsgutscheine über die zuständigen Jobcenter beantragt werden.
Was sind die Voraussetzungen zur Sachkunde an KFZ-Hochvoltsystemen?
Teilnehmer sollten oder müssen über folgende Kenntnisse bzw. Abschlüsse verfügen:
-
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
-
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
-
Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können. Oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik.
Weiter können auch Personen mit elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker) sowie alle, die ein Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium mit elektrotechnischen Inhalten abgeschlossen haben.
Wie lange dauert der Lehrgang zum Sachkundenachweis für Arbeiten an HV-Systemen in KFZ?
Die Vollzeitlehrgänge Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen dauern in der Regel 2 volle Tage. Grundsätzlich gibt es aber auch Angebote, die es ermöglichen, den Sachkundenachweis in Abendschule oder mit Wochenendkursen zu absolvieren. Berufsbegleitend dauert die Ausbildung an KFZ-Hochvoltsystemen 5 Tage mit Abendkursen. Insgesamt sind 16 bis 20 Unterischtsstunden und eine Prüfung zu absolvieren.
Was sind die Inhalte in der Weiterbildung zu arbeiten an HV-Systemen?
Hier ein klassisches Beispiel aus einem Kursprogramm:
Folgende Schwerpunkte werden im Seminar behandelt:
Aufbau- und Verbindungstechnik & Lebensdauer von Leistungsmodulen:
- Thermomechanische Lebensdauermodelle, aktuelle und neue Aufbau- und Verbindungstechnologien und
- Materialien, Ausfallmodi, Anforderungen (Mission Profiles)
Silicium Bauelemente und Module:
- Anwendungsbereiche und Grenzen heutiger Bauelemente, Weiterentwicklung der Modultechnik, niederinduktive
- Aufbauten, automotive Qualifizierung von Leistungsmodulen
Neue Bauelemente (SiC, GaN):
- Chip Technologie, Vorteile gegenüber Si, Entwicklungs-Roadmap, Herausforderungen durch schnelles Schalten
- und hohe Leistungsdichte, praktischer Einsatz heute
Thermisches Management:
- Kühlungstechnologien, künftige Anforderungen, Ansätze für neue verbesserte Kühlkonzepte, iNEMI Roadmap
Passive Bauelemente - Zwischenkreiskondensatoren:
- Vergleich heutiger Technologien und derer Begrenzungen, Eigenschaften von Filmkondensatoren, aktuelle
- Entwicklungen, Vorteile und Risiken von keramischen Zwischenkreiskondensatoren
Redundante Systeme:
- Vergleich heutiger Schaltungstopologien der Leistungselektronik, Erhöhung der Verfügbarkeit durch redundante
- Systeme, Bewertung neuer Schaltungen
Ausfall Prognostik:
- Verfahren zur prädiktiven Vorhersage von Ausfällen, Modelle, Herausforderungen, bisherige Erfahrungen, Ausblick
Warum sollte man den Sachkundenachweis für Hochvoltsysteme im KFZ machen?
Leistungselektronik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität. Sie wird für Wechselrichter, Gleichrichter, das Energiemanagement im KFZ und die Ansteuerung des Elektroantriebs benötigt. Neben 12V Systemen werden zunehmend 48V und Hochvoltsysteme im Auto vorhanden sein.
Leistungselektronik spielt heute und in Zukunft auf allen Spannungsebenen eine wichtige Rolle. Die Umgebungsanforderungen im Automobil sind im Vergleich zu den Anforderungen in der Industrieelektronik teilweise sehr unterschiedlich. Zuverlässige und effiziente Komponenten für die Anforderungen in KFZ-Hochvoltsystemen sind Grundvoraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit und die die Marktakzeptanz.
Hier finden Sie weitere Informationen zur
Fachkunde Hochvoltsytem
Weitere Sachkundenachweise im KFZ-Handwerk sind
-
Sachkunde SP-Schulung
-
Sachkunde AU-AUK-Schein
-
Sachkunde Klimaanlagen
-
Sachkunde GAP Gastank
-
Sachkunde Airbag und Gurtstraffer
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Sachkunde Hochvoltsysteme Kfz finden Sie 75 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe