
Die Technikerschule für Informatiktechniker
Vor dem Besuch der Technikerschule zum Informatiktechniker stellt sich immer die Frage, ob man diese als Fernstudium, in Vollzeit oder in Abendschule besuchen sollte. Für die meisten eine Sache der Finanzierung, da auf einer Vollzeitschule für Informatiktechniker das Gehalt wegfällt. Dafür ist man allerdings auch 2 Jahre früher fertig und verdient dann - wenn alles gut geht - auch das höhere Gehalt für 2 Jahre.
Unser Tipp:
Da der Besuch einer Technikerschule voll mit dem
Aufstiegs-BAföG gefördert wird und man einen extrem günstigen Kredit für die Finanzierung der Lebensunterhaltskosten erhält, sollte man die Vollzeit-Technikerschule wählen. Mit dem Abschluß staatlich geprüfter Informatiker / Informatiktechniker findet man fast immer einen sehr gut bezahlten Job. Diese Spezialisten sind sehr gefragt und somit ist meistens mit dem guten Einkommen das Darlehen bereits nach einem Jahr abbezahlt und man hat den besseren Schnitt gemacht.
Was sind die Voraussetzungen für die Technikerschule ?
Die Zugangsvoraussetzungen zur Technikerausbildung in Informatik sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Hier kann es sein, dass Technikerschulen in manchen Bundesländern als Schulabschluss mindestens die mittlere Reife (mittlerer Bildungsabschluss) verlangen. Ansonsten ist grundsätzlich für
die Zulassung zur Technikerschule Informatik Voraussetzung:
- Eine zur Technikerschule passende, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 1/2 Jahr Berufserfahrung oder
- eine andere Berufsausbildung und 4 Jahre Berufserfahrung in Informatik oder
- Keine Berufsausbildung mindestens aber zwischen 5 und 7 Jahren Tätigkeitsnachweis in einem Informatikberuf.
Was verdient man als staatlich geprüfter Informatiker?
Hier sind die Gehälter extrem abhängig von den ansonsten gemachten Zertifikaten und den beruflichen Talenten und Erfahrungen. Das Mindestgehalt nach der Technikerschule zum Informatiker sollte aber schon bei 3.000€ brutto im Monat liegen.
Welche Zusatzqualifikationen bringen Informatiktechniker wirklich weiter?
Mit Zusatzqualifikationen wie
ISMS-Zertifizierung,
Schulungen zur Cloud-Computing oder
Weiterbildung in Programmierung / Entwicklung und
Schulungen zur Webentwicklung können staatlich geprüfte Informatiker Jahresgehälter von über 100.000€ brutto erzielen. Hilfreich wären sicher auch noch folgende Zertifikate und Schulungsnachweise:
Wie lange dauert die Ausbildung / Weiterbildung zum staatlich geprüften Informatiker?
In Vollzeit dauert die Technikerschule für Informatiker 2 Jahre. In Teilzeit
muss man mit 3,5 bis 4,5 Jahren bis zum Abschluss staatlich geprüfter Informatiktechniker rechnen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Informatik finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe