
KFZ-Technikerschule - Weiterbildung zum staatlich geprüften KFZ-Techniker
Die Technikerschule unterscheidest sich deutlich von der
KFZ-Meisterschule im Handwerk. Die Technikerschule qualifiziert die
KFZ-Techniker für Tätigkeiten im mittleren Management der KFZ-Industrie, des KFZ-Handels oder für größere Service- und Reparaturwerkstätten.
Zulassungsvoraussetzungen für die KFZ-Technikerschule
Zur Aufnahme in einer Technikerschule benötigt man eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich (optimal sind hier Mechatroniker, Elektrotechniker, KFZ-Mechatroniker etc.). Danach eine einjährige Berufserfahrung in diesem Beruf.
Die Zulassungskriterien bei der Prüfung zum staatlich geprüften KFZ-Techniker sind dann der mittlere Bildungsabschluss (Achtung nicht in jedem Bundesland Voraussetzung) oder einen anderweitigen Schulabschluss wie Fachabitur oder der Besuch eine mindestens 6jährigen allgemeinbildenden Schule mit dem Fach Englisch.
Wie lange dauert die Technikerschule für Kraftfahrzeugtechniker?
Die normal Schulzeit beträgt 2 Jahre in Vollzeit. Manche KFZ-Technikerschulen bieten aber auch berufsbegleitenden Lehrgänge an. Berufsbegleitend sollte man dann mit ca. 4 bis 5 Jahren bis zum Abschluss als staatlich geprüfter Kraftfahrzeugtechniker rechnen
Was ist die beste KFZ-Technikerschule in Deutschland?
Eine Vielzahl von namhaften Akademien bieten die Weiterbildung zum staatlich geprüften Kraftfahrzeugtechniker an. Darunter z.B. auch die Akademien von TÜV und DEKRA. Auch sehr beliebt sind Anbieter mit so genannten "Campus-Kurse", die zum Lehrgang auch die Übernachtungsmöglichkeiten unter der Woche anbieten. Die beste Technikerschule für KFZ allerdings ist meistens die, welche am nächsten zu Ihrem Wohnort liegt oder deren Starttermine am besten in Ihre Lebenssituation passen. Ebenso spielen die Kriterien Fernstudium
, Fernlehrgang, Vollzeit oder berufsbegleitend bei der Auswahl der besten KFZ-Technikerschule immer ein maßgebliche Rolle.
Die Kosten der Technikerschule spielen oft nur eine untergeordnete Rolle, da diese meist mit einer Förderung (z.B.
Meister-BAföG) unterstützt wird.
Was verdient ein Kraftfahrzeugtechniker / KFZ-Techniker?
Das Einstiegsgehalt nach Abschluss der KFZ-Technikerschule sollte mindestens bei 2.500€ Brutto im Monat liegen. Dies ist auch abhängig davon, in welchem Bundesland und in welchem Betrieb (großes Industrie- oder KFZ-Unternehmen oder kleiner Servicebetrieb) der Job angesiedelt ist. In der Automobilindustrie wird sicher auch zum Einstieg deutlich mehr bezahlt. Mit den Berufsjahren (Erfahrung) als KFZ-Techniker und zunehmender Verantwortung (Personal. Projekte etc.) kann das Jahresgehalt auch deutlich über 60.000,-- € brutto gehen.
Welche Zusatzqualifikation ist nach der Technikerschule noch sinnvoll?
In jedem Fall lohnt die Ausbildung zum Ausbilder auch Ausbilderschein oder
AdA-Schein genannt. Dieser ist für die Begleitung und Führung der Azubis in einem Betrieb nötig. Weitere Schulungen können sowohl technisch oder auch zum Thema Management und Führung sehr sinnvoll sein. Auch zu allen diesen Themen finden KFZ-Techniker bei FORTBILDUNG24.com die besten Akademien hier im Vergleich.
Übersicht technische Weiterbildung für KFZ-Techniker
Übersicht Management-SeminareUnter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen KFZ finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe