
Weiterbildung zum staatlich geprüften KFZ-Techniker
Die Technikerschule unterscheidest sich deutlich von der
KFZ-Meisterschule im Handwerk. Die Technikerschule qualifiziert die KFZ-Techniker für Tätigkeiten im mittleren Management der KFZ-Industrie, des KFZ-Handels oder für größere Service- und Reparaturwerkstätten.
Zulassungsvoraussetzungen für die Technikerschule
Zur Aufnahme in einer Technikerschule benötigt man eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich (optimal sind hier Mechatroniker, Elektrotechniker, KFZ-Mechatroniker etc.). Danach eine einjährige Berufserfahrung in diesem Beruf.
Weitere Zulassungskriterien für die Prüfung sind dann der mittlere Bildungsabschluss (Achtung: nicht in jedem Bundesland Voraussetzung) oder einen anderweitigen Schulabschluss wie Fachabitur oder der Besuch eine mindestens 6 jährigen allgemeinbildenden Schule mit dem Fach Englisch.
Wie lange dauert die Technikerschule für Kraftfahrzeugtechniker?
Die normale Schulzeit beträgt 2 Jahre in Vollzeit. Manche Technikerschulen bieten aber auch berufsbegleitende Lehrgänge an. Für diese sollte man dann mit ca. 4 bis 5 Jahren bis zum Abschluss rechnen.
Welche Zusatzqualifikation ist nach der Technikerschule noch sinnvoll?
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen KFZ finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe