
Weiterbildung geprüfter Steuerfachwirt IHK
Der Steuerfachwirt ist eine höhere kaufmännische Qualifikation auf Meisterebene. Hierbei handelt sich um einen öffentlich-rechtlichen Abschluß. Die entsprechende Prüfung wird vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt und ist BRD-weit einheitlich.
Die kaufmännische Weiterbildung zum "
geprüften Steuerfachwirt" ist eine der beliebtesten Fachwirte, da diese nicht nur in
Steuerkanzleien eingesetzt werden können, sondern auch in größeren
Handelsunternehmen und
Industrie.
Was kostet die Weiterbildung zum Steuerfachwirt?
Im besten Fall so gut wie nichts. Die
Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine so genannte Aufstiegsfortbildung und wird mit dem neuen
Meister-BAföG (jetzt Aufstiegs-BAföG) gefördert. Wenn dies allerdings nicht genehmigt werden sollte, so bieten die meisten Schulen und Akademien
Finanzierungsmöglichkeiten wie monatliche Ratenzahlung an.
Die Kosten für die gesamt Ausbildung zum Steuerfachwirt liegen
zwischen 2.500,-- und 3.000,-- €. Lohnen würde sich in jedem Fall ein Anbietervergleich. Hier werden Sie feststellen, dass es auch die
Weiterbildung zum Steuerfachwirt in Kombination mit dem Bilanzbuchhalter gibt. Diese
Angebote liegen zwischen 4.500,-- und 5.000,-- € und sind grundsätzlich zu empfehlen.
Wie lange dauert die Ausbildung / Weiterbildung zum Steuerfachwirt?
In
vollzeit dauert die Ausbildung ca. 3 Monate. In Teilzeit berufsbegleitend z.B. in
Abendschule oder Fernstudium dauert die Weiterbildung Steuerfachwirt
bis zu knapp 2 Jahre.
Der Beruf des Steuerfachwirts
Der Beruf des Steuerfachwirts gilt als
krisensicher und
erfolgsversprechend – kein Wunder, schließlich üben Steuerfachwirte wichtige Tätigkeiten in Steuerkanzleien und Unternehmen aus. Wie absolviert man eine
Steuerfachwirt-Ausbildung und welche Zukunftsperspektiven hat man in diesem Beruf?
Zum täglichen Geschäft der Steuerfachwirte gehört das Erstellen von
Steuererklärungen sowie
Jahresabschlüssen von Betrieben unterschiedlicher Rechtsformen. Des Weiteren prüfen
Steuerfachwirte und
Steuerfachwirtinnen Steuerbescheide und unterstützen Unternehmen oder Selbständige bei ihrer Buchführung.
Sie erteilen Mandanten Auskünfte in puncto Steuern, pflegen den Kontakt zu Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern und beraten Klienten zu schenkungs- und erbrechtlichen Angelegenheiten ebenso wie zu Fragen der Finanzierung. Da Steuerfachwirte in Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaften sowie bei Datenverarbeitungsdiensten tätig werden können, weist ihre Arbeit verschiedene Schwerpunkte auf.
Die Steuerfachwirt-Ausbildung
Beim Titel des Steuerfachwirts handelt es sich um einen öffentlich-rechtlichen Abschluss, der mittels einer Aufstiegsfortbildung erworben werden kann.
Die Steuerfachwirt-Ausbildung kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit erfolgen. Wer die vor der Steuerberaterkammer stattfindende Prüfung ablegen möchte, muss jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Weiterbildung zum Steuerfachwirt – Voraussetzungen
Zur Weiterbildung bzw. zur Prüfung zum Steuerfachwirt wird zugelassen, wer eine Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten sowie eine dreijährige praktische Tätigkeit in einem steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Unternehmen vorweisen kann. Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist allerdings nicht bindend. Auch andere Ausbildungsberufe, wie beispielsweise
Rechtsanwaltsfachangestellter,
Industriekaufmann oder ähnliches, werden akzeptiert, jedoch muss die praktische Tätigkeit eine Mindestdauer erfüllen. Wer ohne eine gleichwertige Berufsausbildung als Steuerfachwirt beruflich durchstarten möchte, muss mindestens acht Jahre berufstätig sein, davon fünf Jahre in einem wirtschaftsprüfenden Beruf.
Weiterbildung zum Steuerfachwirt – Inhalte
Im Rahmen der Weiterbildung zum Steuerfachwirt werden in der Regel folgende Themen vermittelt:
- Steuerrecht: u.a. Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschafts- und Schebkungssteuer, Abgabenordnung, Bewertungsgesetz
- Rechnungswesen: u.a. Buchführung, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
- Betriebswirtschaft: u.a. Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistunsgrechnung, Finanzierung
- Wirtschaftsrecht: u.a. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerberatungsrecht
Steuerfachwirt Gehalt
Welche Karrierechancen und welches damit verbundene Gehalt erwarter einen Steuerfachwirt? Lohnt sich eine "Ausbildung" zum Steuerfachwirt?
Bei der Abschätzung über ein Steuerfachwirt-Gehalt gibt es einige Einflußgrößen zu berücksichtigen. Die wichtigsten bleiben jedoch
- Einsatz in einer Steuerkanzlei oder in der freien Wirtschaft?
- Region
- Verantwortungsbereich innerhalb des Unternehmens
- Persönlichkeit des Steuerfachwirts und Verhandlungsgeschick in puncto Gehalt
Karriereoptionen und Zukunftsaussichten für Steuerfachwirte
Die beruflichen Aussichten für Steuerfachwirte sind sehr gut. Wer die Karriereleiter noch ein Stück höher klettern möchte, kann nach seiner erfolgreichen Prüfung zum Steuerfachwirt beispielsweise ein
fachspezifisches Studium absolvieren und sich im Nachgang selbständig machen. Perspektivisch ist es ebenso möglich, mit entsprechender Berufspraxis als Steuerfachwirt eine
Weiterbildung zum Steuerberater zu absolvieren.
Zusätzlich lohnt sich in jedem Fall noch die
Ausbildung zum Bilanzbuchhalter. Diese wird auch oft direkt mit Kombilehrgängen zum Steuerfachwirt angeboten (siehe dazu auch Kosten für die Weiterbildung weiter oben)
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Steuerfachwirt IHK finden Sie 13 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe