
Weiterbildung geprüfter Tourismusfachwirt IHK
Die kfm. Aufstiegsfortbildung zum "geprüften Tourismusfachwirt IHK" ist eine beliebte Fachwirt-Weiterbildung im Umfeld Gastronomie und Tourismus. Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig. Da der Tourismusfachwirt nicht nur fachspezifische Kenntnisse aufweist, sondern auch übergreifendes betriebswirtschaftliches Know-how vorweisen kann, kann er auch außerhalb der Touristik tätig werden. Beispielhafte Branchen für Tourismusfachwirte sind:
- Reisebüros und Reiseveranstalter
- Hotels und Freizeitanlagen
- Unternehmen im Eventmanagement und im Messemanagement
- Autovermietungen
- Flughäfen
- Stadtmarketing und Kurverwaltung
- Gesundheitszentren
- Bahn, Bus und Reedereien
- Gastronomiebranche
Berufsbild und Aufgaben des Tourismusfachwirts
Die Kenntnisse des Tourismusfachwirts sind weitläufig und umfassen beispielsweise:
- BWL & Controlling
- Geschäftsabläufe (Analyse, Optimierung) & Organisation im Tourismus
- Tourismus-Marketing, Online-Marketing, Kommunikation in der Reisebranche
- Preis-Kalkulation, Angebote, Trends
- Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
- Personalführung im mittleren und oberen Management
Ein besonders wichtiger Aspekt der Arbeit als Tourismusfachwirt ist das Aufspüren von Trends. Tourismusfachwirte müssen stets ihr Ohr am Puls der Zeit haben. Ebenfalls wichtig sind die rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Jobs, die in die Organisation und Planung ihrer Tätigkeiten einfließen müssen.
Prüfung zum Tourismusfachwirt IHK
Die Prüfung zum Tourismusfachwirt findet vor der zuständigen IHK statt. Zugelassen zur Prüfung wird derjenige, der eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten tourismusrelevanten Ausbildungsberuf vorweisen kann. Zudem muss er insgesamt eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen.
Weiterbildung Tourismusfachwirt
Grundsätzlich ist für die Zulassung zur Prüfung zum Tourismusfachwirt die Teilnahme an einer staatlichen Lehrgang, privaten Tourismusschule, Fernakademie Tourismus oder einer anderen Schule nicht verpflichtend.
Jedoch empfiehlt sich die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang, da in diesen Kursen sämtliche prüfungsrelevanten Themen von erfahrenen Dozenten vermittelt und geübt werden.
Der Rahmenplan des DIHK sieht für diese Fortbildung 650 Unterrichtsstunden vor. Am Markt sind Lehrgänge zwischen 3 und 24 Monaten belegbar. Die unterschiedliche Dauer hängt von der Kursvariante ab: So kann man Vollzeitkurse oder berufsbegleitende Lehrgänge wählen. Zudem werden immer häufiger Fernkurse zum Tourismusfachwirt IHK angeboten. Die Kosten des Lehrgangs zum Tourismusfachwirt spielen sich im Bereich von mehreren tausend Euro ab.
Da die Kursgebühren zum Teil stark variieren, sollte man sich im Vorfeld genau über Leistungen und Konditionen der Weiterbildungen informieren.
Tourismusfachwirt Gehalt
Selbstverständlich spielen bei der Entscheidung für jede Weiterbildung auch die damit verbundenen Karrierechancen eine wichtige Rolle (hier vorwiegend in der Touristik-Branche). Ist beim aktuellen Arbeitgeber eine Gehaltserhöhung zu erwarten oder ein Wechsel des Verantwortungsbereichs, der interessantere Perspektiven bietet? Oder lohnt sich nach der Ausbildung zum Tourismusfachwirt ein Wechsel aus dem Reisebüro zu einem Reiseveranstalter?
Das Gehalt eines geprüften Tourismusfachwirts hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal sind Bundesland und Region entscheidende Größen für den zu erwartenden Verdienst. Auch die Größe des Unternehmens ist wichtig und nicht zuletzt der Verantwortungsbereich und die Persönlichkeit des Bewerbers für die Stelle als Tourismusfachwirt. In der Regel können die Anwärter zwischen 2.200 und 3.000 Euro Bruttomonatslohn erwarten.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Tourismusfachwirt IHK finden Sie 12 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe