
Technikerschule und Ausbildung zum Mechatroniktechniker
Die meisten Mechatroniktechniker kommen aus der Metallindustrie oder dem Metall- und KFZ-Handwerk. Bei letzterem handelt es sich mittlerweile ja bereits um eine (KFZ-) Mechatroniker Ausbildung. In den letzten Jahren sind gerade in der Automobilbranche die Themen Elektronik, Mechanik, Pneumatik oder Hydraulik zur Bezeichnung Mechatronik zusammengeflossen.
Staatlich geprüfte Mechatroniktechniker werden aber auch in Branchen wie Medizintechnik, Maschinenbau oder der Automatiserungstechnik eingesetzt.
Industriemeister Mechatronik oder besser Technikerschule?
Das ist ganz klar eine Frage der persönlichen Vorzüge und Talente. Ein eher technischer, handwerklicher Praktiker sollte die
Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik machen. Diese dauert nur ca. 6 Monate in Vollzeit (ca. 1 bis 1,5 Jahre in Abendschule oder im Fernstudium) und bereitet eher auf die Führung in Fertigung, Produktion und Entwicklung vor. Die Technikerschule für Mechatronik sollten die Personen wählen, die ihre Talente und Freude in der Planung, Organisation und im Projektmanagement sehen. Staatlich geprüfte Mechatroniktechniker sind hier meistens das Bindeglied zwischen den Industriemeistern und den Dipl. Ingenieuren.
Technikerschule in Teilzeit oder Vollzeit?
Ob man eine Technikerschule in Vollzeit besucht oder den
staatlich geprüften Mechatroniktechniker in einem Fernstudium absolviert, ist meistens eine Frage der Finanzierung. Im Fernstudium oder in Abendschule dauert die Ausbildung zwar doppelt so lange, man kann aber nebenher arbeiten und Geld verdienen. Bei einem
Fernstudium zum Mechatroniktechniker sollte man aber darauf achten, dass es auch feste, wöchentliche Präsenzzeiten in Form von z.B. virtuellen Klassenzimmern (Online) gibt. Hier sollte auch eine Begleitung von Dozenten oder Ausbildern dabei sein, welche auch live geführt werden.
Tipp zum Fernstudium Mechatroniktechniker:
Reine Fernlehrgänge sind oft nur organisiert indem man Schulungsunterlagen erhält und einen Ablaufplan, zu welchem Zeitpunkt man welches Wissen benötigt. Dies setzt eine enorme Selbstdisziplin und Organisation beim Schüler voraus. In jedem Fall darauf achten, dass man entweder jemanden an der Seite hat den man fragen kann bzw. der einen bei der Ausbildung unterstützt.
Was kostet die Technikerschule - die Ausbildung zum Mechatroniktechniker?
Grundsätzlich werden die Lehrgansggebühren mit dem Aufstiegs-BAföG (früher
Meister-BAföG) gefördert. Wenn jemand die Kosten für die Technikerschule selbst finanzieren muss, sind staatliche Schulen sicher die bessere Wahl. Bei privaten Technikerschulen sollte man für die gesamte Ausbildung ca. 5.000 bis 10.000 € rechnen. Diese können allerdings meistens in monatlichen Raten gezahlt werden. Wenn man somit eine Abendschule berufsbegleitend zum staatlich geprüften mechatroniktechniker rechnet (48 Monate), so sind das ca. 200€ im Monat.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Mechatronik finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe