Eine Tätigkeit im Groß- und Außenhandel ist interessant und vielfältig. Zudem haben Außenhandelskaufleute sehr gute berufliche Perspektiven und Zukunftsaussichten. Angesichts der positiven Arbeitsmarktlage für Groß- und Außenhandelskaufmänner und -frauen ist es nicht verwunderlich, dass Umschulungen sehr nachgefragt werden. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann eine Umschulung besuchen und anschließend in der Branche Groß- und Auenhandel erfolgreich beruflich durchstarten.
Aufgaben Groß- und Außenhandel
Groß- und Außenhandelskaufleute sind in Großhandelsunternehmen oder im Außendienst tätig und für den Ein- und Verkauf von Waren für Industriebetriebe, Zwischen- oder Einzelhändler zuständig. Die Ausbildungen zum Großhandelskaufmann und Außenhandelskaufmann unterscheiden sich und hängen in der Regel vom geschäftlichen Schwerpunkt des Ausbildungsbetriebes ab.
Umschulung Groß- und Außenhandelskaufmann/-kauffrau
Eine Umschulung zum Groß- und Außenhandelskaufmann oder zur -kauffrau bietet sich nicht nur für Personen an, die bereits Erfahrungen im Verkaufs- und Vertriebsbereich gesammelt haben, sondern ebenfalls für komplette Neueinsteiger. Wer keine reguläre Ausbildung im Groß- und Außenhandel machen möchte, kann eine Umschulung absolvieren. Diese ist meist auf ca. 24 Monate verkürzt und wird von verschiedenen Akademien durchgeführt. Da die Vermittlung des Lernstoffes in der Regel schulisch erfolgt, erlangen die Teilnehmer der Umschulung über ein mehrmonatiges Praktikum in einem Betrieb des Groß- und Außenhandels praktische Kenntnisse und können ihr schulisch erworbenes Wissen erstmals umsetzen. Eine Umschulung umfasst beispielsweise folgende Themen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Personalwesen
- Volkswirtschaftslehre
- Marketing und Verkaufsförderung
- Kaufmännisches Rechnen und Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kaufmännische Steuerung/Controlling
- Branchenspezifische ERP-Software
- Wirtschaftsenglisch
- Außenhandelsprozesse
Voraussetzungen für Umschulung im Groß- du Außenhandel
Umschulungen, die von privaten Bildungsträgern angeboten werden, sind kostenpflichtig und werden nicht vergütet. Die Teilnahme an einer Umschulung ist daher meist nur für diejenigen machbar, die einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit vorweisen können. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen staatliche Stellen die anfallenden Kosten für die Umschulung. Es lohnt sich daher, sich im Vorfeld kundig zu machen.
Berufsperspektiven und Gehalt
Mit einer erfolgreich absolvierten Umschulung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bzw. zur Groß- und Außenhandelskauffrau legt man einen soliden Grundstein für die weitere berufliche Entwicklung. Nach erfolgreicher Umschulung ist mit einem Einstiegsgehalt von ca. 1800 bis 2400 Euro brutto zu rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und vermehrter Verantwortung im Unternehmen kann das Gehalt im Laufe der Jahre außerdem steigen.
Neben positiver Arbeitsmarktlage in der Branche können sich Groß- und Außenhandelskaufleute über Aufstiegschancen freuen. So kann man sich beispielsweise zum Fachkaufmann/Fachkauffrau für Außenwirtschaft weiterbilden oder eine
Fortbildung zum Betriebswirt für Außenwirtschaft machen. Ein
Bachelorstudium im Bereich Internationale Wirtschaft ist ebenfalls denkbar.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Groß- und Außenhandelskaufleute Umschulung finden Sie 40 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe