Immobilienkaufleute werden häufig als Immobilienmakler angesehen. Tatsächlich umfasst ihr Aufgabenbereich aber viele weitere Tätigkeiten. Schwerpunkt der Umschulung zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immobilienkauffrau ist das professionelle Management einer Hausverwaltung.
Aufgabenfeld von Immobilienkaufleuten
Zu Beginn einer erfolgreichen Vermietung steht die Anfertigung eines ansprechenden Exposés. Schreibtischarbeit wechselt sich mit interessanten Außenterminen ab. Da man Kauf- oder Mietinteressenten bei der Immobilienbesichtigung begleitet, sind Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit wichtig beim Beruf des Immobilienkaufmannes oder der Immobilienkauffrau. Eine Neigung für Zahlen oder Mathematik ist ebenfalls sinnvoll. So muss man nicht nur die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungen überprüfen und Kalkulationen anfertigen, sondern auch die
Immobilienwertermittlung vornehmen.
Umschulung Immobilienkaufleute
Der anerkannte Ausbildungsberuf des Immobilienkaufmannes bzw. der Immobilienkauffrau wird auch als zweijährige Umschulung angeboten. Im Kern besteht die Umschulung aus Theorieunterricht. Mitunter werden Praktika in Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften fällig, um das Erlernte praktisch auszutesten.
Da die Umschulung zu Immobilienkaufleuten von privaten Bildungsträgern vorgenommen wird, fallen Lehrgangsgebühren an. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen staatliche Stellen die Kosten für die Umschulung sowie für die Lebenshaltung während der Weiterbildung. Man sollte daher frühzeitig abklären, welche Kosten anfallen und übernommen werden.
Inhalte einer Immobilien-Umschulung
Die Lerninhalte einer
Umschulung in der Immobilienbranche unterscheiden sich je nach durchführender Akademie. Im Wesentlichen werden den Teilnehmern jedoch folgende Themen vermittelt:
- Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
- Gesundheitsschutz, Umweltschutz
- Personalwirtschaft
- Arbeitsorganisation
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marktbeobachtung, Marktanalyse
- Immobilienbewirtschaftung
- Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
- Begleitung von Bauvorhaben: Baumaßnahmen, Finanzierung
- Gebäudemanagement und Hausverwaltung
- Maklergeschäfte
- Projektmanagement Bau
- Wohnungseigentumsverwaltung
Immobilienkaufleute Gehalt und Berufsaussichten
Aktuell können sich Immobilienkaufleute über überdurchschnittlich gute Karriereoptionen freuen. Da sich immer mehr Investoren für eine Kapitalanlage im Immobiliensektor entscheiden, wird die Arbeit von kompetenten Hausverwaltungen auch in Zukunft dringend gebraucht.
Im Anschluss an die erfolgreiche Umschulung können sich Immobilienkaufleute auf ein Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro einstellen. Nach
Weiterbildungen im Immobilienbereich, beispielsweise der
Weiterbildung zum Immobilienfachwirt oder Immobilienbetriebswirt, steht dem beruflichen Aufstieg samt Gehaltserhöhung nichts mehr im Wege.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Immobilienkaufleute Umschulung finden Sie 7 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe