
Weiterbildung Technischer Fachwirt IHK
Wichtiger Hinweis: Der technische Fachwirt IHK entspricht nicht dem technischen Fachwirt HWK!
Sie stehen zwischen Produktion und Management: Technische Fachwirte nehmen eine Schlüsselfunktion zwischen der Führungsebene und den Arbeitern ein. In der Regel übernehmen sie in ihren Positionen Personalverantwortung und planen und überwachen wichtige Arbeits- und Produktionsprozesse.
Aufgaben des Technischen Fachwirts
Technische Fachwirte müssen nicht nur über fachliches Know-how verfügen, sondern zudem Management-Skills aufweisen. Sie organisieren und leiten Produktionsprozesse, kümmern sich um die technische Ausstattung des Betriebes und überwachen die Qualität der hergestellten Produkte. Technische Fachwirte arbeiten beispielsweise in folgenden Branchen:
Die Aufgaben des Technischen Fachwirts IHK sind vielfältig und umfassen unterschiedliche Arbeitsbereiche. Beispielhafte Tätigkeiten sind:
- Angebote und Aufträge planen
- Arbeitsprozesse planen, steuern und überwachen
- Vertrieb und Marketingmaßnahmen
- Qualitätsmanagement und -sicherung
Technischer Fachwirt Ausbildung
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht erforderlich. Die IHK bzw. deren Schulungszentren, sowie private Schulen bieten Prüfungsvorbereitungen in der Regel zwischen 3 und 24 Monaten in Teilzeit (berufsbegleitend) oder auch als Vollzeit-Kurs an. Der DIHK-Rahmenplan sieht für die Fortbildung 850 Unterrichtsstunden vor. Die Schulung wird von manchen Anbietern auch als praktischer Fernkurs angeboten, den man von Zuhause aus vornehmen kann.
Technischer Fachwirt IHK Kosten
Studienmodell |
Dauer |
Kosten |
Vollzeit |
12 Wochen bis 6 Monate |
ca. 5000€ |
Teilzeit (berufsbgleitend) |
ca. 12 -26 Monate |
ca. 4000€ |
Die Kosten belaufen sich für den Lehrgang in der Regel auf 3.000 bis 5.000 Euro – abhängig von den Konditionen und Leistungen der durchführenden Akademie.
Als Interessent lohnt es sich daher, die Kursangebote genau miteinander zu vergleichen. Zudem sollte man sich über mögliche Weiterbildungsfördermittel informieren. Besonders beliebt ist hierbei das so genannte
Aufstiegs-BAföG.
Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK
Um zur Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK zugelassen zu werden, muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:
Für den Teil Betriebswirtschaftliche und Technische Qualifikationen ist einer der folgenden Punkte zu erfüllen::
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf plus eine 1-jährige Berufspraxis
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus eine 2-jährige Berufspraxis
- Eine mindestens 5-jährige Berufspraxis.
Für den Teil Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Die Prüfungsteile "Betriebswirtschaftliche Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" müssen bestanden sein. Die Prüfung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis, bei Kandidaten ohne anerkannte Berufsausbildung 2 weitere Jahre Berufspraxis
Wer eine erfolgreiche Prüfung als Technischer Fachwirt IHK vorweisen kann, erfüllt die Voraussetzungen für einen allgemeinen Hochschulzugang. Außerdem bieten viele Hochschulen die Möglichkeit, sich in betriebswirtschaftlichen Studiengängen Kurse anrechnen zu lassen.
Industriefachwirt IHK Gehalt
Wenn es um das "technischer Fachwirt"-Gehalt geht, sind verschiedene Einflussgrößen zu berücksichtigen. Die wichtigsten Faktoren sind der Industriezweig, die Region sowie die Berufserfahrung. Einstiegsgehälter zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto monatlich sind üblich.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technischer Fachwirt IHK finden Sie 38 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe