Ein Meistertitel ist das Ziel vieler Handwerksgesellen, so auch im KFZ-Gewerbe. KFZ-Meister zu sein, ist gesellschaftlich anerkannt. Daneben bringt ein Meistertitel handfeste Vorteile mit sich. So ist der Meisterbrief eine Voraussetzung, um sich selbständig zu machen und eine eigene Werkstatt zu gründen. Wer keinen eigenen Betrieb gründen möchte, hat mit dem KFZ-Meistertitel gute Chancen, in einem Betreib eine attraktive Anstellung zu finden. Was Sie zur KFZ-Meister Weiterbildung wissen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber-Artikel.
>> Hier finden Sie die passende KFZ-Meisterschule!

Voraussetzungen für KFZ-Meister
Um sich zur KFZ-Meisterprüfung der örtlichen Handwerkskammer anzumelden, muss man eine bestandene Gesellenprüfung als KFZ-Mechatroniker vorlegen. Im Prinzip kann man die Meisterprüfung direkt an die Ausbildung anschließen. Natürlich ist es sinnvoll, zuvor einige Jahre Berufserfahrung zu sammeln, um sich fachlich eine solide Basis zu erarbeiten.
Wer eine andere Ausbildung absolviert hat und daher einen fachfremden KFZ-Meistertitel anstrebt, muss zwingend drei bis vier Jahre Berufserfahrung im KFZ-Handwerk vorweisen. Die genauen Regularien erfährt man bei der jeweiligen Handwerkskammer.
Dauer und Kosten der Meisterschule
Die Kosten für einen KFZ-Meisterkurs unterscheiden sich je nach Bildungsträger. In der Regel fallen für einen kompletten Kraftfahrzeugtechnikermeister (Teile I bis IV) zwischen 7.000 und 9.000 Euro an. Hinzu kommen eventuell Prüfungsgebühren und Lehrbücher sowie Fahrkosten zur Bildungseinrichtung.
Von den Kosten sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen, da es verschiedene Fördermöglichkeiten seitens des Bundes gibt. Die mit Abstand wichtigste Förderquelle ist das so genannte Meister-BAföG (das nun als Aufstiegs-BAföG bezeichnet wird). Daneben vergeben die Bundesländer Fördermittel.
Da die KFZ-Meister Weiterbildung sehr beliebt ist, werden im gesamten Bundesgebiet verhältnismäßig viele Meisterkurse angeboten. Der Teilnehmer kann die Kosten also im Vorfeld miteinander vergleichen und ist nicht auf ein einziges Angebot angewiesen.
Zudem besteht die Möglichkeit, den Kraftfahrzeugtechnikermeister berufsbegleitend, also in Teilzeit, zu absolvieren. Diese Kursvariante erfordert zwar viel Disziplin und Flexibilität, doch steht man finanziell weiter auf eigenen Füßen. Ein Vollzeit-Meisterkurs dauert etwa sechs bis acht Monate, ein Teilzeit-Kurs dauert dementsprechend länger.
KFZ-Meisterkurs finden
Die Teilnahme an einem Meisterkurs ist nicht zwingend vorgeschrieben, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Die Teilnahme ist jedoch üblich, da man sich in der Meisterschule zielführend auf die Meisterprüfung vorbereiten kann. Man profitiert von erfahrenen Lehrern und kann gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen und sich austauschen.
Meisterkurse für angehende KFZ-Meister werden von zahlreichen Handwerkskammern und Akademien durchgeführt. Konkrete Angebote von KFZ-Meisterschulen finden Sie hier:
Inhalte der KFZ-Meister Weiterbildung
Meisterfortbildungen bestehen stets aus vier Teilen, an deren Ende jeweils eine Prüfung absolviert werden muss. Die Kursteile sind nicht zwingend in dieser Reihenfolge zu besuchen:
- Fachpraktischer Teil (I)
- Fachtheoretischer Teil (II)
- Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil (III)
- Berufspädagogischer Teil (IV)
Während sich Teil I und Teil II konkret auf die Tätigkeit als KFZ-Meister in der Werkstatt beziehen, handelt es sich bei Teil III und Teil IV um übergreifende Lerneinheiten, die BWL, Recht und Arbeitspädagogik abdecken.
Bild: danvolks99 – Pixabay.com
Mein Bruder fragte mich vor Kurzem, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sich zur KFZ-Meisterprüfung der örtlichen Handwerkskammer anzumelden. Ich werde ihm weiterleiten, dass man dafür u.a. eine bestandene Gesellenprüfung als KFZ-Mechatroniker vorlegen muss. Ein sehr informativer Artikel!
Ich möchte mich herzlich für diesen informativen Artikel bedanken. Als KFZ-Mechatroniker, der davon träumt, seine eigene Werkstatt zu gründen, war ich zunächst von den Kosten der Meisterweiterbildung abgeschreckt. Ihr Artikel hat mir die Augen für die verschiedenen Fördermöglichkeiten geöffnet und mir gezeigt, dass ich den Kurs auch in Teilzeit absolvieren kann. Jetzt bin ich auf dem Weg, meinen Traum zu verwirklichen. Vielen Dank für die wertvollen Informationen!