Während sich viele Handwerksbereiche über mangelnden Nachwuchs beklagen und händeringend nach Auszubildenden suchen, ist die KFZ-Branche gut für die Zukunft aufgestellt. Der spannende Tätigkeitsbereich bietet viele interessante Aufgabenfelder sowie Karriereperspektiven. Hier erhalten Sie eine Übersicht über aktuelle Weiterbildungen für KFZ-Mechatroniker.
>> Jetzt informieren und die passende KFZ Weiterbildung für KFZ-Mechaniker finden!

Zukunftsaussichten für KFZ-Mechatroniker
Die KFZ-Mechatronik ist ein verhältnismäßig junges Gewerk. 2003 wurden die Lehrberufe des KFZ-Mechanikers, KFZ-Elektrikers und des Automobilmechanikers im Ausbildungsberuf des KFZ-Mechatronikers vereint. Mit der Neuausrichtung des Berufes sowie mit der Bezeichnung KFZ-Mechatronik reagierte man auf den Wandel in der Automobilbranche, insbesondere auf die umfassenden technischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte.
Da IT-Technik im Automobilbau immer wichtiger wird, können KFZ-Mechatroniker dank ihrer praktischen Fertigkeiten und ihres Fachwissens im Bereich Elektronik dem sich verändernden Arbeitsmarkt innerhalb der Branche gelassen entgegenblicken. Der Beruf des KFZ-Mechatronikers ist (auch dank vielfältiger Weiterbildungsangebote) gut für die Zukunft aufgestellt.
Weiterbilden in der KFZ-Mechatronik
Kfz-Mechatroniker sind üblicherweise in Reparaturwerkstätten, Karosseriebaubetrieben oder bei Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen tätig. Mitunter finden sie auch Beschäftigung bei Fuhrparkunternehmen oder Speditionen. Je nach Tätigkeitsfeld bieten sich unterschiedliche Fortbildungen an. Beliebte Weiterbildungen für KFZ-Mechatroniker sind:
KFZ-Servicetechniker
In der Regel setzt die Weiterbildung zum KFZ-Servicetechniker eine abgeschlossene Berufsausbildung zum KFZ -Mechatroniker voraus. Mitunter kann man bereits schon während des letzten Ausbildungsjahres mit der Fortbildung beginnen und so die Zeit effektiv ausnutzen. Fachlich werden bei der Weiterbildung die Kenntnisse in Fahrzeugdiagnose, Inspektion, Instandhaltung und Instandsetzung vertieft. Der KFZ -Servicetechniker gilt als Zwischenstufe zum KFZ -Meister und eignet sich deshalb für all diejenigen, die ohnehin den Meistertitel anstreben. Auf diese Weise kann man später den ersten Teil der Meisterprüfung (Fachpraxis) einsparen.
Geprüfter Automobil-Serviceberater
Als geprüfter Automobil-Serviceberater steht man an der Schnittstelle zwischen Werkstatt und Kunde. Er erklärt die technischen Details möglichst verständlich, erstellt Kostenvoranschläge und stimmt Termine ab und steht dem Kunden jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Neben Fachkompetenz verlangt der Job des Serviceberaters ein hohes Maß an Kommunikationsstärke und bietet sich daher für KFZ -Mechatroniker an, die Freude am Umgang mit Menschen haben und den praktischen Anteil ihrer Arbeit drosseln möchten.
Geprüfter Automobilverkäufer
Kundenkommunikation wird auch beim geprüften Automobilverkäufer groß geschrieben. Seine Aufgabe ist die fachmännische Beratung beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens. Die Weiterbildung wird ausschließlich von Herstellern und Händlern der Automobilbranche durchgeführt.
Geprüfter Automobilteile- und Zubehörverkäufer
Im Zentrum der Weiterbildung zum Automobilteile- und Zubehörverkäufer steht das technische Aufrüsten von Fahrzeugen. Neben der Kundenberatung zum Kauf von Ersatz- und Zubehörteilen umfasst die Tätigkeit auch die Preisgestaltung und Kennzeichnung der Einzelteile. Neben ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten benötigt der Automobilteile- und Zubehörverkäufer Fachwissen und Verkaufstalent.
Meister im Kfz-Technikerhandwerk
Die höchste Weiterbildung im KFZ -Handwerk ist der Meisterkurs zum Meister im KFZ -Technikerhandwerk. Dieser umfasst vier Teile (für KFZ -Servicetechniker drei Teile) und kann in Vollzeit oder Teilzeit als berufsbegleitender Lehrgang absolviert werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Kfz-Meister Weiterbildung.
Bild: Syda Productions – Fotolia.com
Schreibe einen Kommentar