
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker
Dieser Lehrgang wird von den meisten Technikerschulen in Deutschland angeboten. Die Aufgaben der Bautechniker erstrecken sich über Planung und Konstruktion, Ausschreibungsentwürfen und die Verantwortung im Management. Das kann als Angestellter in Bauunternehmen des Hoch und Tiefbaus sein oder bei Ämtern und Behörden.
Wie lange dauert die Bautechnikerschule?
Die Technikerschule für Bautechnik dauert in der Regel 2 Jahre. Viele Akademien bieten die Weiterbildung allerdings auch in Teilzeit - Abendschule - berufsbegleitend an. Hier liegt die Dauer der Ausbildung zwischen 4 und 5 Jahren. Der Vorteil bei einer berufsbegleitenden Bautechnikerschule liegt darin, dass Sie nebenher Geld verdienen. Der Nachteil, dass Sie erst später das Einkommen und die Verantwortung erhalten.
Zulassung / Voraussetzungen für die Technikerschule
Um die Prüfung als staatlich geprüfter Bautechniker abzulegen, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem der bautechnischen Berufe* (siehe unten), welche mindestens eine Lehrzeit von 2 Jahren voraussetzt und einem Jahr Berufserfahrung
- Über 7 Jahre Berufserfahrung in einem der bautechnischen Berufe*
- Berufs- oder Zeitsoldaten können mit einer Bescheinigung nach dem Berufsförderungsgesetz und einem berufsnahem Einsatz aus Ihrer Dienstzeit ebenfalls zur Bautechnikerschule zugelassen werden
Ein Tipp:
Die Berufserfahrung müssen Sie erst bei der Beantragung zur Prüfung nachweisen. Das bedeutet, Sie können auch direkt nach einer Ausbildung mit der berufsbegleitenden Technikerschule beginnen, wenn Sie normal in Ihrem erlernten Job weiterarbeiten
*Bautechnische Berufe kommen z.B. aus den Bereichen:
- Maschinenbau
- Holztechnik
- Bautechnik
- Sanitärtechnik
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Straßenbau
Was kostet die Technikerschule?
Die Kosten der Weiterbildung sind zunächst abhängig von der Art des Unterrichts. Eine Fernschule ist dabei meist viel günstiger als ein Präsenzlehrgang. Die Kosten für die Fernakademie sind natürlich erheblich weniger als für Technikerschulen mit Dozenten und Lehrern. Einen Fernlehrgang zum staatlich geprüften Bautechniker bekommt man schon um die 4.000 Euro ein
Präsenzlehrgang vor Ort kostet da schon bis zu 9.500 Euro.
Die meisten Technikerschulen bieten aber eine monatliche Zahlungsweise oder Finanzierung der Schulkosten an. Außerdem handelt es sich bei dieser Weiterbildung um eine Aufstiegsfortbildung und wird mit dem
Meister-BAföG - jetzt
Aufstiegs-BAföG - gefördert.
Wie hoch ist das Jahreseinkommen für staatlich geprüfte Bautechniker?
Das Einstiegsgehalt für Bautechniker liegt meist zwischen 2.500 und 3.000 Euro im Monat, somit bei ca. 35.000 Euro im Jahr brutto. Mit steigender Berufserfahrung und mehr Verantwortung für Projekte und Personal, kann man aber auch gut über 50.000 Euro brutto im Jahr verdienen.
Welche Weiterbildung empfehlen sich für Bautechniker
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Bautechnik finden Sie 3 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe