Der Beruf des Bürokaufmannes bzw. der Bürokauffrau ist sehr beliebt. Aufgrund der zahlreichen Betätigungsfelder und Jobmöglichkeiten gehört auch die Umschulung zur Bürokauffrau /zum Bürokaufmann zu den begehrtesten Weiterbildungsmaßnahmen. Da nahezu jede Firma Bürokaufleute beschäftigt, bringt eine Umschulung im Bereich Büro viele Jobmöglichkeiten mit sich.
Aufgabenfeld Bürokauffrau und Bürokaufmann
Im Fokus des Aufgabenfeldes für Bürokaufleute liegen kaufmännische Tätigkeiten. Rechnungsbearbeitung, Buchführung und Personalverwaltung sind beispielhafte Pflichten. Auch Terminverwaltung und Unterstützung der Vorgesetzten bei Prozessplanung oder Qualitätsmanagement können gefordert sein. Meist sind Bürokaufleute auch für die Vorbereitung von Besprechungen und die Bearbeitung des Schriftverkehrs verantwortlich.
Umschulung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann
Die anerkannte Ausbildung zur Bürokauffrau für Büromanagement oder zum Bürokaufmann für Büromanagement dauert drei Jahre und wird sowohl als
betriebliche als auch als schulische Ausbildungsvariante angeboten.
Daneben existiert die
Umschulung zu Bürokaufleuten. Diese
dauert in der Regel zwei Jahre und wird von zahlreichen Bildungsträgern angeboten. Die Umschulung kann sowohl in
Vollzeit als auch in
Teilzeit erfolgen. Die berufsbegleitende Umschulung zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann bietet sich vor allem für Teilnehmer an, die die Umschulung aus eigener Tasche finanzieren und daher während der Weiterbildungsphase auf ein Einkommen angewiesen sind.
Wer besonderen Wert auf zeitliche Flexibilität während der Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann legt, sollte einen
Fernkurs in Erwägung ziehen. Meist sind diese mit einigen Seminaren mit Präsenzpflicht versehen. Teil der Umschulung sind außerdem Praktika in Betrieben, bei denen man das gelernte theoretische Wissen praktisch austesten kann.
Finanzierung der Umschulung
Umschulungen sind aufwendig und verursachen hohe Kosten. Wer die Lehrgangsgebühren nicht aus eigener Tasche begleichen kann, muss sich an staatliche Stellen,
z.B. die Agentur für Arbeit, wenden, die die Kosten in bestimmten Fällen übernehmen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man im erlernten Beruf aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann. Des Weiteren hat man stets die Möglichkeit, sich auf einen regulären dreijährigen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Zukunftsperspektiven und Gehalt für Bürokaufleute
Bürokaufleute oder Kaufleute für Büromanagement können in zahlreichen Branchen eingesetzt werden. Aufgrund dieser vielfältigen Jobmöglichkeiten, bietet der Arbeitsmarkt für Bürokaufleute aktuell sehr gute Chancen.
Über Fortbildungskurse in den Bereichen
Buchhaltung,
Marketing oder
Vertrieb können sich Bürokaufleute zudem weiter qualifizieren und neue Berufsfelder für sich erschließen. Eine Aufstiegsfortbildung, beispielsweise die
Fachwirt-Weiterbildung, ist ebenfalls denkbar.
Die Gehälter von Bürokauffrau und Bürokaufmann unterscheidet sich je nach Branche und Einsatzgebiet. Arbeitgeber des öffentlichen Sektors zahlen in der Regel tariflich festgelegte Gehälter, die oftmals auch Weihnachts- sowie Urlaubsgeld vorsehen. Am besten verdienen Bürokaufleute in verschiedenen Bereichen der Industrie. Insgesamt variieren die monatlichen Bruttogehälter von Bürokaufleuten derzeit zwischen 1.400 und 2.700 Euro.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Umschulung Bürokauffrau, Bürokaufmann finden Sie 617 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe