Die Umschulung zum Steuerfachangestellten bzw. zur Steuerfachangestellten ist besonders beliebt. Wer gerne mit Zahlen jongliert, analytische Fähigkeiten aufweist und Genauigkeit und Pflichtbewusstsein zu seinen Stärken zählt, ist mit der Umschulung im Steuerbereich gut beraten.
Aufgaben von Steuerfachangestellten
Die korrekte Bearbeitung von Steuererklärungen sowie der Umgang mit Mandanten der arbeitgebenden Steuerkanzlei sind zentrale Aufgaben eines Steuerfachangestellten. Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit sind wichtige Voraussetzungen für die Ausübung des Berufes.
Mathematische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung, sind bei der täglichen Arbeit als Steuerfachangestellter von großer Bedeutung. Doch sollte man ebenfalls über gute sprachliche Fähigkeiten und ein überzeugendes schriftliches Ausdrucksvermögen verfügen, um mit Behörden oder Mandanten zur kommunizieren.
Umschulung zum/r Steuerfachangestellten
Eine Umschulung zum Steuerfachangestellten in
Vollzeit dauert etwa
24 Monate. Als berufsbegleitende Umschulung müssen ca. 36 Monate für die Bildungsmaßnahme veranschlagt werden.
Ist die Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf aus diversen Gründen nicht mehr möglich, übernimmt die Agentur für Arbeit unter Umständen die Kosten der Umschulung. Daneben steht dem Interessierten natürlich die Möglichkeit offen, selbst die Kosten des Kurses zu begleichen oder sich um eine reguläre Ausbildungsstelle zu bewerben.
Inhalte einer Umschulung zum/r Steuerfachangestellten:
- Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
- Buchführungs- und Abschlusstechnik
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Vermögenssteuer
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
Berufliche Perspektiven für Steuerfachangestellte
Nach der erfolgreich absolvierten Prüfung vor der zuständigen Steuerberaterkammer können Steuerfachangestellte in Steuerkanzleien, bei Wirtschaftsprüfern oder Buchprüfern eine Anstellung finden. Durch Weiterbildungen im Steuerbereich stehen ihnen des Weiteren verschiedene berufliche Karrieresteps offen. Beispielsweise können sich Steuerfachangestellte zu Betriebswirten, Bilanzbuchhaltern, Steuerfachwirten oder sogar Steuerberatern weiterbilden.
Das zu erwartende Gehalt als Steuerfachangestellter variiert natürlich nach Region und Unternehmen. So sind als Bruttomonatsgehalt Spannen zwischen 1.500 und 3.500 Euro möglich
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Steuerfachangestellte/r Umschulung finden Sie 16 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe