
Die Technikerschule für Maschinenbau
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker ist eine so genannte Aufstiegsfortbildung und wird mit dem
Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG) gefördert. Beliebt und geeignet für Personen, die vorher eine Ausbildung im Bereich Metallbau, als Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker etc. absolviert haben.
Wo werden Maschinenbautechniker eingesetzt?
Hauptsächlich finden staatlich geprüfte Maschienebautechniker ihre Tätigkeiten in den Fachpositionen oder Leitungsfunktionen in z.B. Maschinenbauunternehmen, Ingenieurbüros oder der KFZ-Industrie. Dabei sind die Techniker /innen meistens in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Qualitätssicherung oder Planung. Ein Maschinenbautechniker kann durchaus auch auf Positionen arbeiten, die eigentlich für Ingenieure vorgesehen sind. Im Normalfall ist der Techniker jedoch der Mittelsmann zwischen den Industriemeistern und den Ingenieuren und meistens den Meistern überstellt.
Wie lange dauert die Technikerschule Maschinenbau?
Wenn bereits ein Berufskolleg vorliegt, so kann die Technikerschule in einem Jahr absolviert werden. Ansonsten dauert die Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker 2 Jahre in Vollzeit oder 4 Jahre in Abendschule berufsbegleitend.
Was kostet die Technikerschule für Maschinenbau?
Zunächst wird diese Fortbildung meistens mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert. Die Kosten belaufen sich bei staatlichen Schulen auf ein paar hundert Euro. Da man aber eine Förderung erhält, kann die Schule eigentlich frei gewählt werden.
Dazu gibt es natürlich auch die Wahlmöglichkeit, den Maschinenbautechniker als Fernstudium oder in Abendschule zu absolvieren. Die Kosten bei einem Fernlehrgang liegen ziwschen 4.000 - und 5.000 Euro. Bei Vollzeit- und Präsentlehrgängen können schon auch 8.000 - 10.000 Euro anfallen.
Bitte auf folgende Punkte bei Kosten oder Preisangaben der Technikerschule achten:
- Kann ich die Kosten in monatlichen Raten zahlen?
- Wird ein kostenloser Probeunterricht an der Technikerschule angeboten?
- Kommen zu den Gebühren noch Extrakosten wie Material dazu?
- Wie hoch sind die Prüfungsgebühren für den Maschinenbautechniker?
- Den Verdienstausfall bei Vollzeitlehrgängen nicht vergessen....
Noch ein Tipp:
Informiert Euch auch vorher über die Erfolgsquote der Teilnehmer in den letzten Jahren. Schaut Euch Foren und Chatrooms zu Technikerschulen an und macht Euch zu der Schulauswahl schlau. Damit sichert ihr bestmöglich ab, ob die Technikerschule eurer Wahl zu den besten oder angesehensten in Deutschland zählt
Lohnen sich zusätzliche Seminare und Weiterbildungen für den Maschinenbautechniker?
Was verdient ein staatlich geprüfter Maschinebautechniker?
Wie bereits oben beschrieben, können Maschinenbautechniker durchaus auch auf Positionen von Ingenieuren sitzen. Somit kann man in dieser Branche mit einigen Jahren Berufserfahrung durchaus auch 60.000 bis 80.000 Euro Jahresgehalt erzielen. In Deutschland liegt der Mittelwert des Monatsgehalts eines Maschinenbautechnikers allerdings bei ca. 3.700 Euro Brutto.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technikerschulen Maschinenbau finden Sie 8 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe